Erlebniswelt Gründer-Garten
Unmittelbar hinter dem Eingangstor zum Zoo betritt man den Gründer-Garten mit den Anlagen und Gebäuden aus den Anfangsjahren des Zoos: Das Aquarium wurde erstmals 1910 eröffnet und 1913 um das Terrarium erweitert. Das 1901 eröffnete Affenhaus wurde 2016 zum Koala-Haus umgebaut. Weitere Bestandteile des Gründer-Gartens sind die Voliere für Wellensittiche und die Affeninseln mit Löwenäffchen, Roten Sumpfspringaffen und Kaiserschnurrbarttamarinen.
Die Bronze-Skulptur „Jason und die Stiere des Aietes“ wurde 1910 vom Berliner Bildhauer Walter Lenck für die Centenar-Ausstellung (Exposición Internacional del Centenario) in Buenos Aires geschaffen. Anlässlich des 50. Jahrestages des Bestehens des Leipziger Zoos wurde sie 1928 in der Nähe der Pinguin-Anlage aufgestellt. Eine weitere Bronze-Skulptur befindet sich seit 1932 im Zoo Leipzig. "Der Athlet" wurde 1901 von Leipziger Maler und Bildhauer Max Klinger geschaffen.
Aquarium
Das Aquarium wurde am 15.05.1910 eröffnet. Mit den damals 30 Becken galt es als eines der größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Nach dreijähriger Bauzeit wurde im Februar 2022 das "neue Aquarium" eröffnet. Ein Highlight ist nach wie vor der 1992 erstellte Rundbau, der in der oberen Etage ein 120.000 Liter fassendes Ringaquarium enthält. Diese in Europa einzigartige Einrichtung erlaubt seinen Bewohnern nahezu endlose Fortbewegungsmöglichkeiten.
Blick auf das Ringaquarium
Braungebändeter Bambushai
(Chiloscyllium punctatum)
Schaufelnasen-Hammerhai
(Sphyrna tiburo)
Scholle (Pleuronectes platessa) und
Kleingefleckter Katzenhai (Scyliorhinus canicula)
Beulenkopf-Glasbarsch
(Parambassis pulcinella)
Ein Zackenbarsch (Epinephelus flavocaeruleus) öffnet Mund und Kiemen für die Putzerfische
Goldene Himalayabarbe
(Tor putitora)
Xingu-Kammbuntbarsch
(Cichla melaniae)
Violettgepunktete Schläfergrundel
(Mogurnda adspersa)
Zweiflecken-Fahnenbarsch
(Pseudanthias bimaculatus)
Indischer Schlammspringer
(Periophthalmus novemradiatus)
Schwarzer Felsenbarsch
(Sebastes melanops)
Glotzaugenbarsch
(Pristigenys serrula)
Meerbarbenkönige
(Apogon imberbis)
Banggai-Kardinalbarsche
(Pterapogon kauderni)
Pfauenkaiserfisch
(Pygoplites diacanthus)
Streifen-Augenfleck-Buntbarsch
(Heros notatus)
Fadenschmetterlingsfisch
(Chaetodon auriga)
Maskenfalterfisch
(Chaetodon semilarvatus)
Goldring-Borstenzahn-Doktorfisch
(Ctenochaetus strigosus)
Königsfeenbarsch
(Gramma loreto)
Gelbes Fuchsgesicht
(Siganus vulpinus)
Gelber Segelflossendoktor
(Zebrasoma flavescens)
Orangeringelfisch
(Amphiprion ocellaris)
Goldsaum-Buntbarsch
(Andinoacara rivulatus)
Langhorn-Kofferfisch
(Lactoria cornuta)
Rotstreifen-Stachelaal
(Mastacembelus erythrotaenia)
Augenfleck-Spitzkopf-Kugelfisch
(Canthigaster solandri)
Rundkopf-Fledermausfisch
(Platax orbicularis)
Silberflossenblätter
(Monodactylus argenteus)
Grüne Schwalbenschwänze
(Chromis viridis)
Pfaffenhut-Seeigel
(Tripneustes gratilla)
Lincks Walzenseestern
(Protoreaster linckii)
Pazifische Ohrenqualle
(Aurelia spec. „Hawaii“)
Terrarium
Erstmals eröffnet wurde das Terrarium 1913. In 25 Glasvitrinen waren Insekten und Lurche zu sehen. Schon damals war die offene Krokodilanlage zu bewundern, ebenso der in der Mitte des Raums angelegte Teich mit tropischen Pflanzen. Bei unserem letzten Besuch im September 2022 war das Terrarium aufgrund der Umbauarbeiten geschlossen. Diese Aufnahmen stammen aus der Zeit vor Beginn der Baumaßnahmen.
Spitzkopfnatter
(Gonyosoma oxycephalum)
Breitband-Kupferkopf
(Agkistrodon laticinctus)
Hühnerfresser
(Spilotes pullatus)
Mozambique-Speikobra
(Naja mossambica)
Ringhalskobra
(Hemachatus haemachatus)
Sepik-Waran
(Varanus jobiensis)
Siedleragame
(Agama agama)
Blaue Stachelleguane
(Sceloporus cyanogenys)
Blauer Felsenleguan
(Petrosaurus thalassinus)
Mississippi-Alligator
(Alligator mississippiensis)
Blauzungenskink
(Tiliqua scincoides)
Brauen-Glattstirnkaiman
(Paleosuchus palpebrosus)
Jemenchamäleon
(Chamaeleo calyptratus)
Terekay-Schienenschildkröten
(Podocnemis unifilis)
Chinesische Krokodilschwanzechse
(Shinisaurus crocodilurus)