Die Tierwelt am Kalscheurer Weiher

Auf der Suche nach Tieren am Kalscheurer Weiher in Köln

Stockenten (Anas platyrhynchos)


Neben dem Decksteiner Weiher und dem Adenauerweiher ist der Kalscheurer Weiher einer von drei künstlich angelegten Seen im Kölner Südwesten. Er liegt im Kölner Grüngürtel in unmittelbarere Nähe zur Militärringstrasse.

Wie der Name schon vermuten lässt, befand sich hier früher ein militärischer Befestigungsring. Gemäß dem Friedensvertrag von Versailles (1919) mussten in Deutschland Befestigungsanlagen auf beiden Seiten des Rheins beseitigt werden.

Dem damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer gelang es, einige der alten Festungsanlagen zu erhalten und die zu dieser Zeit vorgeschriebenen Freiflächen, die sogenannten Festungsrayons, ab 1922 in eine Parklandschaft umzuwandeln. Im Rahmen der Arbeiten zur Gestaltung des Grüngürtels wurde 1928 eine Römische Grabkammer aus Tuffquadern entdeckt. Die 3,80 x 3,00 Meter große Kammer liegt am Südufer des Weihers. Sie stammt vermutlich aus dem 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. und gehörte zu einem in der Nähe gelegenen römischen Gutshof.

Karte
Kalscheurer Weiher

Nilgänse

Reichlich Nachwuchs bei Nilgänsen, Blässrallen, Höckerschwänen und Kanadagänsen.

Heute hat der Grüngürtel mit seinen Rad- und Wanderwegen, Sportanlagen und Seen einen enormen Freizeit- und Erholungswert. Gleichzeitig bietet das Gelände vielen Tieren einen geeigneten Aufenthaltsort, für einige dauerhaft, für die anderen als Zwischenaufenthalt auf der Durchreise. Wir versuchen, die Artenvielfalt im Bild einzufangen. Im Mai 2023 haben wir ein erstes Video erstellt. Es zeigt den zahlreichen Nachwuchs bei den Wasservögeln, genauer gesagt, bei Nilgänsen, Blässrallen, Höckerschwänen und Kanadagänsen. Bei den Graugänsen konnten wir bisher noch keinen Nachwuchs erblicken.

Der Kalscheurer Weiher im Herbst
Der Kalscheurer Weiher im Herbst

Der Kalscheurer Weiher im Winter
Der Kalscheurer Weiher im Winter

Römische Grabkammer
Römische Grabkammer

Höckerschwan


Höckerschwäne (Cygnus olor) erreichen eine Körperlänge von bis zu 160 Zentimeter bei einem Gewicht von etwa 10 Kilogramm (weibliche Tiere) und bis zu 14 Kilogramm (männliche Tiere). Sie sind die größten in Mitteleuropa heimischen Wasservögel und zählen darüber hinaus zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Wasserpflanzen, einschließlich der darin befindlichen Muscheln, Schnecken und Wasserasseln. Der schwarze Höcker am Schnabelansatz ist das namensgebende Kennzeichen für diese Art.

Portrait eines Höckerschwans
Portrait eines Höckerschwans

Höckerschwan mit Jungtieren
Höckerschwan mit Jungtieren

Junger Höckerschwan
Junger Höckerschwan

Die Füße eines Höckerschwans
Die Füße eines Höckerschwans

Höckerschwäne in der Sonne
Höckerschwäne in der Sonne

Höckerschwan im Schnee
Höckerschwan im Schnee

 

Graugans


Graugänse (Anser anser) sind die wilden Vorfahren unserer domestizierten Hausgänse. Gute Erkennungsmerkmale sind der gestreifte Hals und der orange-rote Schnabel.

 

Stockente


Stockenten (Anas platyrhynchos platyrhynchos) sind die größten und am häufigsten vorkommenden Schwimmenten in Europa. Zudem sind sie die Stammform unserer Hausenten. Die männlichen Tiere sind an ihrem grünmetallischen Kopf gut erkennbar. Die weiblichen Tiere haben einen eher bräunlichen Kopf. Beide Geschlechter haben einen weißen Halsring und ein schimmerndes blaues Band am hinteren Rand der Flügel.

Stockenten (Anas platyrhynchos platyrhynchos)
Stockenten

Männliche Stockente (Anas platyrhynchos platyrhynchos)
Männliche Stockente

Weibliche Stockente (Anas platyrhynchos platyrhynchos)
Weibliche Stockente

 

Blässralle


Das weiße Hornschild über dem Schnabel ist das typische Merkmal der Blässrallen (Fulica atra atra), auch Blässhühner genannt. Der Name ist allerdings verwirrend, denn sie gehören nicht zu den Hühnervögeln, sondern zu den Kranichvögeln (Gruiformes). Der Speiseplan der Blässrallen reicht von Gras, Grünalgen, Falllaub und Wasserpflanzen bis zu Muscheln und Insekten.

Blässhuhn oder Blässralle (Fulica atra atra)
Blässralle

Blässhuhn oder Blässralle (Fulica atra atra)
Blässralle

Blässhuhn oder Blässralle (Fulica atra atra)
Blässralle

Blässhuhn mit Küken
Blässralle mit Küken

Blässralle mit jugendlichem Nachwuchs
Blässhuhn mit jugendlichem Nachwuchs

Blässhuhn oder Blässralle (Fulica atra atra)
Blässralle

 

Kanadagans


Kanadagänse (Branta canadensis) stammen ursprünglich aus Nordamerika. Sie gelten als die weltweit am häufigsten vorkommende Gänseart. Das weiße Kinnband ist ein deutliches Erkennungsmerkmal. Gräser, Sumpf- und Wasserpflanzen zählen zu den Lieblingsspeisen.

Kanadagans (Branta canadensis)
Kanadagans an Land

Kanadagans (Branta canadensis)
Kanadagans im Wasser

Kanadagans (Branta canadensis)
Kanadagans in der Luft

Kanadagans mit Jungtieren
Kanadagans mit Jungtieren

Junge Kanadagänse
Junge Kanadagänse

Kanadagans (Branta canadensis)
Portrait einer Kanadagans

 

Nilgans


Die Heimat der Nilgänse (Alopochen aegyptiaca) sind die subtropischen Binnenseen und Flüsse südlich der Sahara. Wie viele andere Vogelarten sind auch die Nilgänse in Mitteleuropa heimisch geworden. Typische äußere Merkmale sind die rotbraune Färbung des Rückengefieders und der dunkle Augenfleck.

Nilgans (Alopochen aegyptiaca)
Nilgans

Nilgans mit Jungtieren
Nilgans mit Jungtieren

Familienauflug der Nilgänse auf dem Land
Familienausflug an Land

Nilgans mit Jungtieren
Nilgans mit Jungtieren

Junge Nilgänse
Junge Nilgänse

Junge Nilgans
Junge Nilgans

 

Graureiher


Graureiher (Ardea cinerea cinerea) stellen keine hohen Ansprüche an ihren Lebensraum. Wichtigste Bedingung ist die Nähe zu einem Gewässer. Man findet sie in Reichweite von Seen, Flüssen und Überschwemmungszonen. Auch Reisfelder oder Fischteiche sind beliebte Aufenthaltsorte. Meist jagen Graureiher als Einzelgänger nach Fischen, Fröschen, Molchen, Schlangen, Ratten und Mäusen. Die Beute wird stets als Ganzes verschlungen.

 

Kormoran


Das altfranzösische Wort "cormareng" ist der Ursprung der deutschen Bezeichnung "Kormoran" und bedeutet "Wasserrabe". Ihr Gefieder ist überwiegend schwarz, wobei ihre Federn im Sonnenlicht metallisch grün oder blau schimmern. Sie ernähren sich fast ausschließlich von Fisch. 2010 war der Kormoran Vogel des Jahres in Deutschland. Die hier bei uns lebende Unterart trägt die wissenschaftliche Bezeichnung (Phalacrocorax carbo sinensis).

 

Haubentaucher


Die Haubentaucher (Podiceps cristatus cristatus) gehören zur Familie der Lappentaucher. Im Unterschied zu den Enten sind ihre Zehen nicht mit Schwimmhäuten verbunden. Jede einzelne Zehe trägt einen sogenannten Schwimmlappen. Bewegt sich ein Fuß im Wasser nach vorne, werden die Lappen zusammengefaltet, damit sie keinen Widerstand verursachen. Bewegt sich der Fuß nach hinten, werden sie geöffnet und bewegen so den Körper nach vorne.


Bachstelze


Die Bachstelzen (Motacilla alba alba) bevorzugen Standorte in Gewässernähe. Zum Nisten suchen sie eine erhöhte Position, die einen guten Ausblick auf die Umgebung sicherstellt. Dazu nutzen sie neben Bäumen auch Mauernischen, Dächer sowie Holz- und Reisighaufen. Im Winter ziehen die Bachstelzen nach Südwesteuropa und Nordafrika.

 

Drosseln


Diese beiden Drosseln sind nicht so einfach zu unterscheiden. Die Misteldrossel (Turdus viscivorus) ist mit 26–29 cm die größte einheimische Drossel. Die Unterseite ist gleichmäßig gefärbt mit eher runden Flecken. Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist mit 20–22 cm deutlich kleiner. Am oberen Teil des Bauches und in den Achseln befinden sich gelb-braune Färbungen. Die Brust enthält pfeilspitzen-ähnliche Flecken.

Misteldrossel (Turdus viscivorus)
Misteldrossel (Turdus viscivorus)

Singdrossel (Turdus philomelos)
Singdrossel (Turdus philomelos)

 

Mäusebussard


Mäusebussarde (Buteo buteo buteo) mögen offene Landschaften wie Wiesen, Äcker und Heide mit angrenzenden Waldgebieten. Beide Anforderungen sind im Umfeld des Kalscheurer Weihers gegeben. Diese Aufnahme entstand östlich des Weihers in Richtung Brühler Straße.

 

Star


Stare (Sturnus vulgaris) brüten in Gärten, Wäldern und Parks, gerne in der Nähe von Wiesen. Im Winter ziehen sie zumeist in den Mittelmeerraum. Häufig sind sie in größeren Gruppen unterwegs und suchen auf den Wiesen nach Futter.

 

Weitere Bewohner und Besucher


Die Karpfen sind im Kalscheurer Weiher häufig gut zu sehen. Ebenfalls auffällig sind die exotischen Schildkröten. Die Bilder zeigen u.a. Gelbbauch-Schmuckschildkröten (Trachemys scripta scripta). Diese aus den USA stammenden Wasserschildkröten sind bei Tierhaltern sehr beliebt. Leider haben viele Käufer von der Haltung der Schildkröten nur wenig Ahnung. Bei einer Lebenserwartung von 40-60 Jahren wird das Tier irgendwann lästig und muss weg. Die Aufnahmekapazitäten in den Tierheimen sind mittlerweile erschöpft und so landen die Tiere in unseren Flüssen, Teichen, Weihern und Tümpeln. Die robusten Gelb- und Rotwangen-Schmuckschildkröten können den kalten Winter einige Jahre überleben, anderen Arten gelingt das nicht. Zudem werden ausgesetzte Arten zu einem Problem für die heimische Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis). Die deutlich größeren Exoten verdrängen sie von den Sonnenplätzen und machen ihr die Nahrung streitig.

Schnatterenten (Mareca strepera)
Schnatterenten
(Mareca strepera)

Buntspecht (Dendrocopos major pinetorum)
Buntspecht
(Dendrocopos major pinetorum)

Junge Erdkröte (Bufo bufo)
Junge Erdkröte
(Bufo bufo)

Schildkröten
Schildkröten

Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta)
Gelbbauch-Schmuckschildkröte
(Trachemys scripta scripta)

Karpfen
Karpfen

Weinbergschnecke (Helix pomatia)
Weinbergschnecke
(Helix pomatia)

Rote Wegschnecke (Arion rufus)
Rote Wegschnecke
(Arion rufus)

Kleines Granatauge (Erythromma viridulum)
Kleines Granatauge
(Erythromma viridulum)

weibliche Steinhummel (Bombus lapidarius)
weibliche Steinhummel
(Bombus lapidarius)

Gemeiner Wasserläufer (Gerris lacustris)
Gemeiner Wasserläufer
(Gerris lacustris)

Libelle, möglicherweise ein Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
Libelle, möglicherweise ein Großer Blaupfeil
(Orthetrum cancellatum)


Schafe


Für die Schafe sind die großen Wiesen im Grüngürtel ein idealer Aufenthaltsort und für die Wiesen - wie hier am Kalscheurer Weiher - sind die Schafe die idealen Landschaftspfleger.


Bitte nicht füttern


Bitte helfen Sie den Tieren und der Natur und füttern Sie NICHT!

Für viele Menschen ist das Füttern der Wasservögel ein großes Vergnügen. In den Wintermonaten kommt gerne der Wunsch hinzu, die Tiere in der kalten Jahreszeit zu unterstützen. Wenn Sie den Tieren wirklich helfen möchten, dann tun Sie das bitte nicht.

Schwäne, Enten und Gänse sind Wildtiere, die hervorragend zurechtkommen und genügend Futter in der Natur finden. Das "Betteln" insbesondere von Enten ist häufig nur eine Folge von zu intensiver Fütterung.

 Das muss doch nun wirklich nicht sein!
Das muss doch nun wirklich nicht sein!

 Füttern verboten
Hinweisschild "Füttern verboten"

Die Tiere vermuten bereits aus Gewohnheit, dass es etwas zu fressen gibt, sobald Passanten stehen bleiben und in ihren Taschen kramen. Diese bequeme Art der Nahrungsaufnahme nehmen sie dankend an. Wirklichen Hunger haben sie zumeist nicht. Wasservögel tendieren dazu, so viel zu fressen, wie sie können. Bei einer nicht artgerechten Ernährung führt das gerne zu Verfettungen, Stoffwechselstörungen und Nährstoffmangel, der u.a. zu dünnschaligen Eiern oder gar zu einer tödlichen Legenot bei den Weibchen führen kann. Zahlreiche Organisationen wie der Tierschutzbund sowie Städte und Gemeinden weisen nachdrücklich darauf hin, dass gerade Brot wegen der enthaltenen Salze, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker ebenso wie andere gewürzte Speisereste für die Wasservögel nicht geeignet sind. Wird Brot im Wasser oder in unmittelbarer Nähe eines Gewässers verfüttert, weicht es auf, sinkt an den Gewässerboden und verfault. Der Fäulnisprozess beansprucht große Mengen an Sauerstoff. Dieser fehlt den Fischen und anderen Wassertieren. Gleichzeitig wird der Wuchs von Algen gefördert. Letztlich kann es dazu kommen, dass das Gewässer "umkippt".