Geysirfeld El Tatio

Geothermalgebiet mit Geysiren und heißen Quellen am Fuß des Vulkan El Tatio

Das Geothermalgebiet "Los Géiseres del Tatio" liegt in Provinz Antofagasta, ca. 100 Kilometer östlich von Calama und etwa 80 Kilometer nördlich von San Pedro de Atacama. Die Ruta B-245 verbindet San Pedro de Atacama mit El Tatio. Das Gebiet liegt in einer Höhe von 4.290 Metern und erstreckt sich über eine Fläche von 10 km². Damit ist es das höchstgelegene geothermische Feld der Welt, das größte in Südamerika und das drittgrößte der Welt, nach Yellowstone-Nationalpark in den USA und Dolina Geiserow im russischen Kamtschatka. Etwa 8 % aller Geysire der Welt befinden sich in El Tatio.

Der Name "El Tatio" bedeutet „der weinende Großvater“ und stammt aus dem Kunza. Das war die Sprache der Likan-Antai, eines indigenen Volkes, das den Nordwesten des heutigen Argentiniens, den Süden Boliviens und das Innere der Atacama-Wüste bewohnte.

In einer 2002 von der GOSA (Geyser Observation and Study Association) durchgeführten Studie wurden 100 Quellen erfasst, darunter kochende Wasserfontänen, heiße Quellen, Geysire und Schlammtöpfe. Außerdem wurden Schlote erloschener Geysire festgestellt.

Es gab einige Versuche geothermische Energieanlagen zu installieren, die aber gescheitert sind. Somit blieben die Geysire weitestgehend in ihrer natürlichen Form erhalten und gelten heute als eine touristische Attraktion. Die Eruptionen erreichen zumeist weniger als einen Meter, der höchste beobachtete Geysir wurde mit einer Höhe von etwa fünf Metern gemessen.

Geysirfeld El Tatio

Karte
©

2015 hat ein Forscherteam mit Videoaufnehmen und Messungen die Geysire untersucht, um herauszufinden, wie die Wasserfontänen entstehen und wo das Wasser herkommt (vgl.: Dynamics within geyser conduits, and sensitivity to environmental perturbations: Insights from a periodic geyser in the El Tatio geyser field, Atacama Desert, Chile):
Die Geysire werden durch Wasser gespeist, das aus dem Magma unter den Vulkanen entweicht. Zudem fließt ein Teil des ausgestoßenen Wassers wieder zurück in den Schlot. Das Wasser sammelt sich oftmals über einer alten Magmakammer in einem Wasserspeicher. Über dem Wasserspeicher steht eine Wassersäule mit kälterem Wasser. Wie in einem Dampfkochtopf kann das unter Druck stehende Wasser nicht versieden, sondern bleibt flüssig. Das heißt, der Siedepunkt verschiebt sich. Nähern sich der Siedepunkt und der Druck an, steigen an der Austrittsstelle Dampfblasen aus, die wie kochendes Wasser aussehen. Die Druckverhältnisse verändern sich, da die Wassersäule entlastet wird. Das erhitzte Wasser verwandelt sich in einen gasförmigen Zustand. Es entweicht durch die Öffnung nach oben als Gemisch von Wasserdampf und Wasser. Das plötzliche Verdampfen führt dabei zu einer bis 1600fachen Volumenzunahme. Dies erklärt die hohe Energie, mit der die Fontänen austreten. Die Wassertemperatur liegt bei 86 °C, das entspricht dem Siedepunkt von Wasser in dieser Höhe.

60 Sekunden Blubbern ...
Geysire
... ein kurzer Einblick in die Aktivitäten im Geysirfeld
📽️ Geysire ansehen


Auf der Ruta B-245 von San Pedro de Atacama zum Geysirfeld El Tatio

Wenn auch das Geysirfeld El Tatio häufig das eigentliche Ziel ist, schon die Fahrt auf der B-245 ist ein Erlebnis. Von San Pedro de Atacama geht es entlang des Río Villama. Nach der Überquerung des Río Puripica gabelt sich die Straße und es ergeben sich zwei Alternativen: Folgt man der Ruta B-245 nach rechts, fährt man in einem weiten Bogen östlich um Cerro Saye, Cerro Jocquencal und Domo Fald Grande herum bis zum Mirador de Volcán Putana.

Die andere Strecke verläuft auf der westlichen Seite. Man verlässt die B-245 und zweigt nach links ab in Richtung Machuca. Diese Straße wird entsprechend "Camino a Machuca" genannt. Sie verläuft entlang des Río Puritama, vorbei an der Laguna Flamingos und dem Feuchtgebiet Vega Grande. Kurz dahinter wird der Rio Grande überquert und man befindet sich an dem kleinen Dorf Machuca. Das besteht aus nur wenigen Häusern, einer Kirche und einem kleinen Sportfeld, das sogar mit Flutlicht ausgestattet ist. Bitte Vorsicht, denn auf einigen Straßenkarten und Routenplanern haben beide Alternativen die Bezeichnung B-245. 

Am Mirador de Volcán Putana treffen beide Strecken wieder zusammen. Hier befindet sich das Vado Río Putana, wo der Rio Incahuasi in den Río Putana mündet. Jetzt sind es noch ca. 20 Minuten bis zum Geysirfeld. Kurz zusammengefasst: Zwischen San Pedro de Atacama und dem Geysirfeld hat man die Möglichkeit, auf wenigen Kilometern Wasservögel, Vikunjas, Viscachas, Seen, Wüsten, Staub, Berge, schneebedeckte Gipfel und Geysire zu sehen. Mehr geht eigentlich nicht. Dazu einige Beweisfotos von der Strecke in der Variante "Camino a Machuca".

B245-8

Laguna Flamingo
Laguna Flamingo

Machuca
Machuca

Lagidium viscacia
Bergviscacha am Rio Putana
(Lagidium viscacia)

Tringa flavipes
Kleiner Gelbschenkel am Rio Putana
(Tringa flavipes)

Fulica gigantea
Riesenblässhühner am Rio Putana
(Fulica gigantea)

Fulica gigantea
Punaenten im Feuchtgebiet Vega Grande
(Spatula puna)

Schopfenten
Schopfente im Feuchtgebiet Vega Grande
(Lophonetta specularioides)

Braunkopfenten
Braunkopfenten im Feuchtgebiet Vega Grande
(Anas flavirostris)

49dffdd06dea413e9f172bb91b966350
Vikunja im Feuchtgebiet Vega Grande
(Vicugna vicugna)

Chileflamingo
Chileflamingo in der Laguna Flamingo
(Phoenicopterus chilensis)

Andenflamingo
Andenflamingo in der Laguna Flamingo
(Phoenicoparrus andinus)

Jamesflamingo
Jamesflamingo in der Laguna Flamingo
(Phoenicoparrus jamesi)

Andensäbelschnabler
Andensäbelschnabler in der Laguna Flamingo
(Recurvirostra andina)

Silbertaucher
Silbertaucher in der Laguna Flamingo
(Podiceps occipitalis)

Wilsonwassertreter
Wilsonwassertreter in der Laguna Flamingo
(Phalaropus tricolor)



Mehr über Chile