Galerie der Eigentlichen Eulen (Strigidae)
Während die Vertreter der zweiten Eulenfamilie, die Schleiereulen vergleichsweise einheitlich aussehen, gibt es bei den Eigentlichen Eulen einige Varianten. Die großen und schweren Arten erreichen können eine Länge von über 70 Zentimetern und ein Gewicht von über 4 Kilogramm erreichen. Die kleinsten Arten sind nur rund 15 cm groß bei einem Gewicht um die 50 Gramm. Bei etwa der Hälfte der Arten sind Federohren ausgebildet. Die Augen sind auffallend groß, nach vorn gerichtet und starr. Für eine gute Rundumsicht sorgt der bewegliche Hals, der bis zu 270° in beide Richtungen drehbar ist. Viele Arten viele sind Nachtraubvögel. Durch ihren lautlosen Flug, das für kürzere Entfernungen sehr scharfe Auge und das feine Gehör sind sie für die Jagd in der Nacht bestens ausgestattet. Wenige Arten jagen auch am hellen Tag, aber nicht ausschließlich. Das Nahrungsspektrum hängt im Wesentlichen von der Größe der Eule ab. Kleine Arten leben von Fluginsekten und Kleinsäuger, die großen Arten jagen auch Säugetiere in der Größe eines Hasen und Vögel in der Größe eines Huhns.Einige Arten haben sich auch auf Fischfang spezialisiert. Aas steht nicht auf dem Speiseplan. Die Eigentlichen Eulen werden in die drei Unterfamilien Ieraglaucinae, Surniinae und Striginae strukturiert.
Eule oder Kauz? Die Unterscheidung in Eule und Kauz ist eine Besonderheit in der deutschen Sprache, die auch aus den Rufen der Eulen entwickelt. Eule weist auf die heulenden Rufe hin, während Kauz eher kurze und markante Rufe umschreibt. Der Begriff Eule wird im Deutschen vorwiegend für Arten verwendet, die in ihrem Erscheinungsbild schlank wirken. Kauz bezeichnet meist Arten, die eher gedrungen und rundlich wirken.
Unterfamilie Ieraglaucinae
Ninox boobook boobook
[LATHAM, 1801]
- Deutsch: Südlicher Boobookkauz
- Français: Ninoxe d'Australie
- English: Southern Boobook
- Español: Nínox Papú
- Nederlands: Australische boeboekuil
Unterfamilie Striginae
Asio flammeus galapagoensis
[GOULD, 1837]
- Deutsch: Galápagos-Ohreule
- Français: Hibou des marais
- English: Short-eared Owl
- Español: Búho campestre
- Nederlands:
Asio otus otus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Waldohreule
- Français: Hibou moyen-duc
- English: Long-eared Owl
- Español: Búho chico
- Nederlands: Ransuil
Bubo africanus
[TEMMINCK, 1821]
- Deutsch: Fleckenuhu
- Français: Grand-duc africain
- English: Spotted Eagle-Owl
- Español: Búho africano
- Nederlands: Afrikaanse Oehoe
- Bokmål / Nynorsk: Flekkhubro
Bubo bubo bubo
[LINNAEUS, 1758]
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Nominatform umfasst ganz Europa (von Skandinavien bis Spanien und weiter in östlicher Richtung bis Russland.
- Deutsch: Europäischer Uhu
- Français: Grand-duc d'Europe
- English: European Eagle-owl
- Español: Búho real
- Nederlands: Oehoe
Bubo bubo interpositus
[ROTHSCHILD & HARTERT, 1910]
Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Untertart umfasst die Türkei, Iran, Ukraine, Rumänien und Bulgarien
- Deutsch: Karpatenuhu oder Kaukasischer Uhu
- Français: Grand-duc d'Europe
- English: Eurasian Eagle-Owl
- Español:
- Nederlands:
Bubo bubo omissus
[DEMENTIEV, 1932]
Diese Unterart kommt vor von Turkmenistan bis ins westliche China
- Deutsch: Turkmenischer Uhu
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Bubo bubo sibiricus
[GLOGER, 1833]
Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Untertart liegt am Uralgebirge, entlang des Ob und am Altaigebirge.
- Deutsch: Sibirischer Uhu
- Français:
- English: Western Siberian eagle-ow
- Español:
- Nederlands:
Bubo cinerascens
[GUÉRIN-MÉNEVILLE, 1843]
- Deutsch: Grauuhu oder Wellenuhu
- Français: Grand-duc vermiculé
- English: Greyish Eagle-Owl
- Español: Búho vermiculado o Búho ceniciento
- Nederlands: Vale Oehoe
Bubo lacteus
[TEMMINCK, 1820]
- Deutsch: Milchuhu
- Français: Grand-duc de Verreaux
- English: Verreaux's Eagle-Owl
- Español: Búho lechoso o Búho de Verreaux
- Nederlands: Verreaux-oehoe
Bubo mackinderi
[SHARPE, 1899]
- Deutsch: Kania-Uhu
- Français: Grand-duc de Mackinder
- English: Mackinder's Eagle Owl
- Español:
- Nederlands:
Bubo nipalensis blighi
[LEGGE, 1878]
Diese Unterart des Nepal-Uhu kommt nur in Sri Lanka vor.
- Deutsch: Nepal-Uhu
- Français: Grand-duc du Népal
- English: Spot-bellied Eagle-Owl
- Español:
- Nederlands:
Bubo scandiacus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Schnee-Eule
- Français: Harfang des neiges
- English: Snowy Owl
- Español: Búho nival
- Nederlands: Sneeuwuil
Bubo virginianus
[GMELIN, 1788]
- Deutsch: Virginia-Uhu
- Français: Grand-duc d'Amérique
- English: Great Horned Owl
- Español: Búho cornudo, Búho real1 o Búho americano
- Nederlands: Amerikaanse oehoe
Ketupa ketupu
[HORSFIELD, 1821]
- Deutsch: Sunda-Fischuhu
- Français: Kétoupa malais
- English: Buffy Fish-owl
- Español: Búho Pescador Malayo
- Nederlands: Maleise Visuil
Lophostrix cristata
[DAUDIN, 1800]
- Deutsch: Haubenkauz
- Français: Duc à aigrettes
- English: Crested Owl
- Español: Búho corniblanco
- Nederlands: Kuifuil
Megascops cooperi cooperi
[RIDGWAY, 1878]
- Deutsch: Mangrovekreischeule
- Français: Petit-duc de Cooper
- English: Pacific Screech-owl
- Español: Autillo de manglar
- Nederlands: Mangrove-schreeuwuil
Otus scops
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Zwergohreule
- Français: Petit-duc scops
- English: Scops-owl
- Español: Autillo europeo
- Nederlands: Dwergooruil
Otus senegalensis
[SWAINSON, 1837]
- Deutsch: Afrika Zwergohreule
- Français: Petit-duc africain
- English: African Scops-owl
- Español: Autillo africano
- Nederlands: Afrikaanse dwergooruil
Pulsatrix perspicillata
[LATHAM, 1790]
- Deutsch: Brillenkauz
- Français: Chouette à lunettes
- English: Spectacled Owl
- Español: Urucureá grande
- Nederlands: Briluil
Strix aluco
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Waldkauz
- Français: Chouette hulotte
- English: Tawny Owl
- Español: Cárabo común
- Nederlands: Bosuil
Strix chacoensis
[CHERRIE & REICHENBERGER]
- Deutsch: Chaco-Waldkauz
- Français: Chouette du Chaco
- English: Chaco Owl
- Español: Cárabo Chaqueño
- Nederlands: Chacobosuil
Strix leptogrammica
[TEMMINCK, 1832]
- Deutsch: Malaienkauz
- Français: Chouette leptogramme
- English: Brown Wood-Owl
- Español: Cárabo Oriental
- Nederlands: Bruine Bosuil
Strix nebulosa lapponica
[THUNBERG, 1798]
- Deutsch: Eurasischer Bartkauz oder Lappland Bartkauz
- Français: Chouette lapone
- English: Eurasian Great Grey Owl
- Español: Cárabo lapón
- Nederlands: Laplanduil
Strix nebulosa lapponica x Strix leptogrammica
Ein Hybrid aus Bartkauz (Strix nebulosa lapponica) und Malaienkauz (Strix leptogrammica)
- Deutsch:
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Strix nigrolineata
[SCLATER, 1859]
- Deutsch: Bindenhalskauz
- Français: Chouette à lignes noires
- English: Black-and-white Owl
- Español: Cárabo Blanquinegro
- Nederlands: Zwart-witte Bosuil
Strix uralensis
[PALLAS, 1771]
- Deutsch: Habichtskauz oder Uralkauz
- Français: Chouette de l'Oural
- English: Ural Owl
- Español: Cárabo uralense
- Nederlands: Oeraluil
Unterfamilie Surniinae
Aegolius funereus
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Raufußkauz
- Français: Nyctale de Tengmalm
- English: Boreal Owl
- Español: Mochuelo boreal
- Nederlands: Ruigpootuil
Athene cunicularia
[MOLINA, 1782]
- Deutsch: Kaninchenkauz oder Kaninchen-Eule
- Français: Chevêche des terriers
- English: Burrowing Owl
- Español: Mochuelo de madriguera
- Nederlands: Konijnuil
Athene noctua
[SCOPOLI, 1769]
- Deutsch: Steinkauz
- Français: Chevêche d'Athéna
- English: Little Owl
- Español: Mochuelo europeo
- Nederlands: Steenuil
Glaucidium brasilianum
[GMELIN, 1788]
- Deutsch: Brasilsperlingskauz
- Français: Chevêchette brune
- English: Ferruginous Pygmy-owl
- Español: Caburé
- Nederlands: Braziliaanse Dwerguil
Glaucidium passerinum
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Sperlingskauz
- Français: Chevêchette d'Europe
- English: Eurasian Pygmy-Owl
- Español: Mochuelo Chico
- Nederlands: Dwerguil
- Bokmål / Nynorsk: Sporveugle
Surnia ulula
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Sperbereule
- Français: Chouette épervière
- English: Northern Hawk-owl
- Español: Lechuza gavilana
- Nederlands: Sperweruil
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien