Galerie der Fasanenartigen (Phasianidae)

Bilder von Fasanenartigen (Phasianidae), einer Gruppe von Vögeln aus der Ordnung der Hühnervögel

Die Fasanenartigen sind die größte Familie innerhalb der Hühnervögel. Zu den ca. 200 Arten gehören neben den eigentlichen Fasanen auch Bankivahühner, Rebhühner, Truthühner, Auerhühner, Wachteln und Pfauen. Aussehen und Verhalten sind sehr verschieden. Die kleinesten Vertreter der Fasanartigen sind die Zwergwachteln mit ca. 20 Gramm, die größten sind die Truthühner mit 10 Kilogramm.

Es gibt einige übereinstimmende Skelettmerkmale. Der Körper ist zumeist plump, Hals und Schnabel sind kurz. Zumeist sind auch Flügel und Schwanz sehr kurz. Alle Fasanenartigen sind tagaktiv und bodenbewohnend. Sie sind flugfähig, legen aber nur kurze Strecken zurück. Ein weiteres gemeinsames Merkmal aller Fasanenartigen sind die Sporen der Männchen am Fuß. Für gewöhnlich gibt es einen Sporn je Bein, bei einigen Arten auch mehr. Mit Ausnahme von Südamerika, der Antarktis und einigen ozeanischen Inseln sind die Fasanenartige nahezu weltweit verbreitet. Der Schwerpunkt mit dem größten Artenreichtum liegt in Südostasien.

Near ThreatenedAlectoris graeca saxatilis

[BECHSTEIN, 1805]

Alectoris graeca saxatilis-1

  • Deutsch: Alpensteinhuhn
  • Français: Perdrix bartavelle
  • English: Rock Partridge
  • Español: Perdiz griega-saxatilis
  • Nederlands: Europese steenpatrijs



Near ThreatenedArborophila gingica

[GMELIN, 1789]

Arborophila gingica-1

  • Deutsch: Chinabuschwachtel
  • Français: Torquéole de Sonnerat
  • English: Collared Partridge
  • Español: Arborófila de Fujián
  • Nederlands: Ricketts Bospatrijs



VulnerableArgusianus argus

[LINNAEUS, 1766]

Argusianus argus-1 Argusianus argus-2

  • Deutsch: Argusfasan
  • Français: Argus géant
  • English: Great argus
  • Español: Argo real
  • Nederlands: Argusfazant

Least ConcernChrysolophus amherstiae

[LEADBEATER, 1829]

Chrysolophus amherstiae-1

  • Deutsch: Diamantfasan oder Amherstfasan
  • Français: Faisan de Lady Amherst
  • English: Lady Amherst's Pheasant
  • Español: Faisán de Lady Amherst's
  • Nederlands: Lady Amherstfazant



Least ConcernChrysolophus pictus

[LINNAEUS, 1758]

Chrysolophus pictus-1 Chrysolophus pictus-2 Chrysolophus pictus-3

  • Deutsch: Goldfasan
  • Français: Faisan doré
  • English: Golden Pheasant
  • Español: Faisán dorado
  • Nederlands: Goudfazant



Least ConcernCoturnix coturnix coturnix

[LINNAEUS, 1758]

Coturnix coturnix coturnix-1

  • Deutsch: Europäische Wachtel
  • Français: Caille des blés
  • English: Common Quail
  • Español: Codorniz Común
  • Nederlands: Kwartel



Least ConcernCoturnix delegorguei

[DELEGORGUE 1847]

Coturnix delegorguei-1

  • Deutsch: Harlekinwachtel
  • Français: Caille arlequin
  • English: Harlequin Quail
  • Español: Codorniz arlequín
  • Nederlands: Harlekijnkwartel



Near ThreatenedCrossoptilon crossoptilon

[HODGSON, 1838]

Crossoptilon crossoptilon-1 Crossoptilon crossoptilon-2

  • Deutsch: Weißer Ohrfasan
  • Français: Hokki blanc
  • English: White Eared-pheasant
  • Español: Faisán orejudo blanco
  • Nederlands: Witte Oorfazant



VulnerableCrossoptilon mantchuricum

[SWINHOE, 1863]

Crossoptilon mantchuricum-1

  • Deutsch: Brauner Ohrfasan
  • Français: Hokki brun
  • English: Brown Eared-Pheasant
  • Español: Faisán Orejudo Pardo
  • Nederlands: Bruine Oorfazant



Least ConcernGallus gallus

[LINNAEUS, 1758]

Gallus gallus-1

  • Deutsch: Bankivahuhn
  • Français: Coq bankiva
  • English: Red Junglefowl
  • Español: Pollo Feral
  • Nederlands: Bankiva-hoen



Gallus gallus f. domestica - Appenzeller Spitzhaube

Die Appenzeller Spitzhaube stammt aus dem Appenzellerland in der Schweiz. Die Rasse soll bereits im 15. Jahrhundert in Klöstern des Alpenraumes gezüchtet worden sein. Vorfahren sind vermutlich die niederländischen Brabanter und die beiden französischen Rassen La Flèche und Crève-Cœur.

Gefährdungsstatus:

Appenzeller Spitzhaube-1 Appenzeller Spitzhaube-2

  • Deutsch: Appenzeller Spitzhaube
  • Français: Appenzelloise huppée
  • English: Appenzeller Spitzhaube
  • Español:
  • Nederlands:



Gallus gallus f. domestica - Altsteirer Huhn

Das steirische Landhuhn war die Ausgangsrasse für das in den 1880er Jahren erzüchtete Altsteirer Huhn. Die weißen Altsteirer entstanden in der ehemaligen Untersteiermark (heutige Slowenien) und in den angrenzenden Gebieten aus weißen Landhuhnschlägen.

Gefährdungsstatus: Kategorie II (stark gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Altsteirer-1 Altsteirer-2

  • Deutsch: Altsteirer Huhn
  • Français: Altsteirer
  • English: Altsteirer
  • Español:
  • Nederlands: Altsteirer



Gallus gallus f. domestica - Bergischer Schlotterkamm

Die Bergischen Schlotterkämme gehören zu den ältesten deutschen Hühnerrassen. Sie entstanden vermutlich im 18. Jahrhundert aus der Vermischung von Bergischen Krähern und eingeführten spanischen Hühnerrassen.

Gefährdungsstatus: Kategorie I (extrem gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Schlotterkamm-1 Schlotterkamm-2 Schlotterkamm-3 Schlotterkamm-4

  • Deutsch: Bergischer Schlotterkamm
  • Français: Berg-Schlotter
  • English:
  • Español:
  • Nederlands: Bergse hangkam



Gallus gallus f. domestica - Brahmahuhn

Brahmas haben einen asiatisch-amerikanischen Ursprung. Sie entstanden wahrscheinlich aus Kreuzungen von Cochin-, Malaien- und Chittagong-Hühnern. Der Name stammt vom indischen Strom Brahmaputra.

Brahmahuhn-1 Brahmahuhn-2 Brahmahuhn-3 Brahmahuhn-4 Brahmahuhn-5 Brahmahuhn-6 Brahmahuhn-7

  • Deutsch: Brahmahuhn
  • Français: Brahma
  • English: Brahma
  • Español: Brahma
  • Nederlands: Brahma



Gallus gallus f. domestica - Cemani

Cemani oder Ayam Cemani ist eine Hühnerrasse aus Indonesien. "Ayam" bedeutet in der Landessprache Huhn und "Cemani" ist der Ort in Zentral-Java, wo diese Rasse ihren Ursprung hat. In Europa wurde sie erstmals in den 1920er Jahren in den Niederlanden durch Einwanderer aus Indonesien bekannt und von dort aus auch in Belgien und Deutschland eingeführt. Auffälligstes Merkmal ist die Tatsache, dass es komplett schwarz ist: das Gefieder, Kamm, Kehllappen, Augen, Haut, Fleisch, Knochen und Krallen. Selbst das Blut hat eine tief schwarzrote Färbung. Die schwarze Färbung ist zurückzuführen auf eine Hyperpigmentierung, also eine übermäßig starke Einlagerung von Melanin.

Cemani-1 Cemani-2 Cemani-3

  • Deutsch: Cemani oder Ayam Cemani
  • Français: Cemani
  • English: Ayam Cemani
  • Español: Ayam Cemani
  • Nederlands: Ajam Tjemani



Gallus gallus f. domestica - Chabo

Chabos sind japanische Zwerghühner, die vermutlich um 1615 aus der Region "Chamba" (heute Thailand) nach Japan eingeführt wurden. Um 1850 kamen die ersten Exemplare nach Europa, zunächst nach England und wenige später auch nach Deutschland. Sie haben wirtschaftlich keine Bedeutung, sondern waren schon immer Zierhühner. Möglicherweise geht ihr Erscheinungsbild auf eine spontane Mutation zurück.

Chabo-1 Chabo-2 Chabo-3

  • Deutsch: Chabo (Japanisches Zwerghuhn)
  • Français: Chabo
  • English: Japanese bantam
  • Español:
  • Nederlands: Chabo



Gallus gallus f. domestica - Deutsches Lachshuhn

Namensgebend für diese Rasse ist das lachsfarbene Gefieder der Hennen. An der Enstehung waren mehrere Mastrassen wie Brahma und Dorking beteiligt. Im Unterschied zu anderen Rassen hat das Deutsche Lachshuhn fünf statt vier Zehen.

Gefährdungsstatus: Kategorie V (unter Beobachtung)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Lachshuhn-1 Lachshuhn-2

  • Deutsch: Deutsches Lachshuhn
  • Français:
  • English:
  • Español:
  • Nederlands:



Gallus gallus f. domestica - Deutscher Sperber

Ihren Namen verdankt diese Hühnerrasse dem gescheckten Federmuster, das dem Brustmuster des Sperbers ähnelt. Gezüchtet wurde der Deutsche Sperber ab 1900 von Otto Trieloff aus Duisburg, u.a. aus gesperberten Plymouth Rock, gesperberten Italienern, gesperberten Bergischen Schlotterkämmen und schwarzen Minorkas.

Gefährdungsstatus: Kategorie II (stark gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Sperber-1 Sperber-2

  • Deutsch: Deutscher Sperber
  • Français: Coucou d'Allemagne
  • English:
  • Español:
  • Nederlands:



Gallus gallus f. domestica - Deutsches Zwerghuhn

Das Deutsche Zwerghuhn wurde von Wilhelm Müller in den Jahren 1911 bis 1917 zunächst aus Paarungen zwischen Bantam und Zwerg-Phönix gezüchtet und später durch Landzwerghühner und Altenglischen Zwerg-Kämpfer ergänzt. Es gibt zahlreiche Farbschläge , u.a. Wildfarbig, Goldhalsig, Orangehalsig, Silberhalsig, Blau-Goldhalsig, Blau-Orangehalsig, Blau-Silberhalsig, Rotgesattelt, Weiß, Schwarz, Perlgrau, Gelb und Birkenfarbig.

Gefährdungsstatus: Kategorie V (unter Beobachtung)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Zwerghuhn-1 Zwerghuhn-2

  • Deutsch: Deutsches Zwerghuhn
  • Français:
  • English:
  • Español:
  • Nederlands:



Gallus gallus f. domestica - Deutsches Zwerg-Langschan

Die aus der Rasse Deutsches Langschan gezüchtete Zwergform wurde 1910 erstmalig ausgestellt.

Gefährdungsstatus: Kategorie II (stark gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Langschan-1 Langschan-2

  • Deutsch: Deutsches Zwerg-Langschan
  • Français:
  • English:
  • Español:
  • Nederlands:



Gallus gallus f. domestica - Italiener-Huhn

Das Italiner-Huhn wurde Mitte des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen italienischen Landhuhnschlägen gezüchtet. 1835 wurden die Italiener erstmals von Livorno (im englischen Sprachraum als Leghorn bekannt) nach Amerika verschifft und kamen von dort aus über England um das Jahr 1970 auch nach Deutschland.

Gefährdungsstatus: Kategorie V (unter Beobachtung)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Italiener-1 Italiener-2 Italiener-3

  • Deutsch: Italiener-Huhn
  • Français Leghorn
  • English: Leghorn chicken
  • Español:
  • Nederlands: Leghorn



Gallus gallus f. domestica - Lakenfelder Huhn

Das Lakenfelder Huhn wurde in der Gegend von Dielingen, in der Nähe des Dümmer Sees erzüchtet und am 12. Dezember 1854 unter ihrem damaligen Rassenamen "Jerusalemer" vorgestellt. Der Name Lakenfelder ist dadurch zu erklären, dass alle farblich dem Lakenfelder gleichartigen Tiergattungen, seien es Rinder oder Schweine oder auch Meerschweinchen, als "Lakenveller" Farbschlag bezeichnet werden.

Gefährdungsstatus: Kategorie III (gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Lakenfelder-1 Lakenfelder-2

  • Deutsch: Lakenfelder Huhn
  • Français: Lakenvelder
  • English: Lakenvelder
  • Español:
  • Nederlands: Lakenvelder



Gallus gallus f. domestica - Mechelner Huhn

Die Herkunft des Mechelner Huhns ist die Region um die belgische Stadt Mechelen benannt ist. Der Antwerpener Zoo bot den Züchtern aus der Umgebung die Möglichkeit an, Brahmahühner, Langshans und Cochins mit heimischen Rassen zu kreuzen. Aus diesen Kreuzungsversuchen ist das Mechelner Huhn (oder auch Mechelner Kuckuck) hervorgegangen.

Gefährdungsstatus: Kategorie II (stark gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Mechelner-1 Mechelner-2

  • Deutsch: Mechelner Huhn oder Mechelner Kuckuck
  • Français: Poule de Malines
  • English: Malines
  • Español:
  • Nederlands: Mechelse Koekoek



Gallus gallus f. domestica - Mergelland-Huhn

Das Mergelland-Huhn (oder Herver Huhn) stammt vermutlich vom Gallischen Huhn ab. Es wurde früher auf den Höfen im Süden Limburgs gehalten. Mit dem Aufkommen neuerer Hühnerrassen verschwand das Mergelland-Huhn nach und nach. Nach der Gründung der Genootschap van het Herve / Mergelland Hoen wurde die Rasse in Südlimburg mit verbliebenen Tieren aus der Provinz Lüttich wieder aufgebaut.

Mergelland-1 Mergelland-2

  • Deutsch: Mergelland-Huhn
  • Français: Poule de Herve
  • English:
  • Español:
  • Nederlands: Mergelland-Hoen



Gallus gallus f. domestica - Orpington

Die Orpington ist eine große englische Hühnerrasse, die Ende des 19. Jahrhunderts von dem Engländer William Cook aus Orpington in der Grafschaft Kent gezüchtet wurde.

Gefährdungsstatus: rot (Priority, die höchste von 3 Gefährdungsstufen)
Quelle: Rare Breeds Survival Trust (RBST)

Orpington-1 Orpington-2

  • Deutsch: Orpington
  • Français: Orpington
  • English: Orpington chicken
  • Español: Orpington
  • Nederlands: Orpington



Gallus gallus f. domestica - Rheinlandhuhn

Diese Hühnerrasse wurde 1893 von Dr. Rudolf von Langen in Euskirchen gezüchtet durch Kreuzung des "Eifeler Landhuhns" und der Rasse "Le Mans" züchtete Dr. Langen das Rheinlandhuhn. Er verfolgte das Ziel, der armen Eifelbevölkerung ein leistungsstarkes Huhn zu züchte, das an die harten Winter in den Eifeldörfern angepasst ist.

Gefährdungsstatus: Kategorie III (gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Rheinlandhuhn-1 Rheinlandhuhn-2 Rheinlandhuhn-3 Rheinlandhuhn-4

  • Deutsch: Rheinlandhuhn
  • Français:
  • English:
  • Español:
  • Nederlands:



Gallus gallus f. domestica - Sebright

Die Sebright-Hühner sind eine um 1800 von Sir John Sebright in England gezüchtete Zwerghuhnrasse. Zunächst wurden zwei Färbungen unterschieden, das goldene Federkleid (gold-schwarz) und das silberne Federkleid (silber-schwarz). Anfang des 20. Jahrhunderts kamen in den Niederlanden weitere Varianten hinzu, wie Zitron-Schwarz- und Gelb-Weißgsäumt.

Gefährdungsstatus: rot (Priority, die höchste von 3 Gefährdungsstufen)
Quelle: Rare Breeds Survival Trust (RBST)

Sebright-1 Sebright-2 Sebright-3 Sebright-4

  • Deutsch: Sebright
  • Français: Sebright
  • English: Sebright
  • Español:
  • Nederlands: Sebright



Gallus gallus f. domestica - Seidenhuhn

Der griechische Philosoph Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) erwähnte bereits die aus Asien stammenden Seidenhühner, was bedeutet, dass diese Rasse bereits seit weit über 2000 Jahren bekannt ist. Ihre Knochen, ihre Haut und ihre Organe sind tiefschwarz, ihre Beine sind mit Federn ausgestattet. Seidenhühner können nicht fliegen.

Seidenhuhn-1 Seidenhuhn-2

  • Deutsch: Seidenhuhn
  • Français: Poule Soie
  • English: Silkie
  • Español: Gallina sedosa
  • Nederlands: Zijdehoen



Gallus gallus f. domestica - Sulmtaler Huhn

Das Sulmtaler Huhn ist eine österreichische Haushuhnrasse, die um 1880 im Sulmtal aus dem steirischen Landhuhn gezüchtet und weiterentwickelt wurde. Ziel war es, große schwere Hühner zu züchten. Dazu wurden die besonders großen und schweren Steirerhuhn gekreuzt mit Cochins, Brahmas und Langsschans.

Sulmtaler-1

  • Deutsch: Sulmtaler
  • Français: Sulmtaler
  • English: Sulmtaler
  • Español: Sulmtaler
  • Nederlands:



Gallus gallus f. domestica - Thüringer Barthuhn

Das Thüringer Barthuhn ist eine der ältesten deutschen Haushuhnrassen. Sie stammt vermutluch aus Ruhla im westlichen Teil des Thüringer Waldes. Namensgebend ist der als Bart bezeichnete Federwuchs im Halsbereich.

Gefährdungsstatus: Kategorie III (gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Barthuhn-1

  • Deutsch: Thüringer Barthuhn
  • Français:
  • English:
  • Español:
  • Nederlands:



Gallus gallus f. domestica - Vorwerkhuhn

Vorwerkhühner wurden ab 1900 in Hamburg durch den Kaufmann Oskar Vorwerk aus Lakenfeldern, gelben Orpington, gelben Ramelslohern, Andalusiern und den Sotteghams erzüchtet. 1912 wurde die Rasse erstmals öffentlich in Hannover vorgestellt.

Gefährdungsstatus: Kategorie V (unter Beobachtung)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Vorwerkhuhn-1 Vorwerkhuhn-2

  • Deutsch: Vorwerkhuhn
  • Français: Vorwerk
  • English: Vorwerk chicken
  • Español:
  • Nederlands: Vorwerk



Least ConcernLagopus lagopus

[LINNAEUS, 1758]

Lagopus lagopus-1

  • Deutsch: Moorschneehuhn
  • Français: Lagopède des saules
  • English: Willow Grouse
  • Español: Perdiz nival
  • Nederlands: Moerassneeuwhoen



Critically EndangeredLophura edwardsi

[OUSTALET, 1896]

Lophura edwardsi-1 Lophura edwardsi-2

  • Deutsch: Edwardsfasan
  • Français: Faisan d'Edwards
  • English: Vietnam Pheasant
  • Español: Faisán de Eduardo
  • Nederlands: Edwards' Fazant



Critically EndangeredLophura edwardsi "hatinhensis"

[VO QUY & DO NGOC QUANG, 1965]

Der Vietnamfasan wurde 1964 entdeckt und 1975 auf der Grundlage von 1964 und 1974 gesammelten Bälgen von dem vietnamesischen Zoologen VÕ QUÝ als eigenständige Art beschrieben. Heute gilt er als Unterart von Lophura edwardsi oder als Hybridform. Möglicherweise gehören die drei endemischen Lophura-"Arten" Vietnams, die sich morphologisch nur geringfügig unterscheiden, alle zu einer einzigen Art (Lophura edwardsi), aber die Unterlagen sind sehr fragmentarisch, insbesondere ist kaum etwas über ihre Biologie und Ökologie in der Wildbahn bekannt. (Quelle: Zootier-Lexikon)

Lophura-edwardsi-hatinhensis-1

  • Deutsch: Weißschwanz-Vietnamfasan (Vo-Quy-Fasan)
  • Français: Faisan du Vietnam
  • English: Vietnam Fireback
  • Español: Faisán de Vietnam
  • Nederlands: Vo Quys Fazant



Least ConcernLophura nycthemera

[LINNAEUS, 1758]

Lophura nycthemera-1 Lophura nycthemera-2

  • Deutsch: Silberfasan
  • Français: Faisan argenté
  • English: Silver Pheasant
  • Español: Faisán Plateado
  • Nederlands: Zilverfazant



Least ConcernLyrurus tetrix

[LINNAEUS, 1758]

Lyrurus tetrix-1 Lyrurus tetrix-2 Lyrurus tetrix-3

  • Deutsch: Birkhuhn
  • Français: Tétras lyre
  • English: Black Grouse
  • Español: Gallo lira común
  • Nederlands: Korhoen



Meleagris gallopavo f. domestica - Bronzepute

Die Bronzepute hat ein schwarzes Gefieder mit einem auffälligen Bronzeglanz. Sie stammen ursprünglich aus Amerika und kamen 1533 über Spanien und England nach Deutschland.

Gefährdungsstatus: Kategorie II (stark gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Bronzepute-1 Bronzepute-2 Bronzepute-3 Bronzepute-5 Bronzepute-4

  • Deutsch: Bronzepute
  • Français: Dindon bronzé d!Allemagne
  • English: Domestic turkey
  • Español: Pavo doméstico
  • Nederlands: Kalkoen



Meleagris gallopavo f. domestica - Cröllwitzer Pute

Die Cröllwitzer Pute wurde an der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Geflügelzucht in Halle-Cröllwitz aus weißen, gestreiften und gescheckten Ronquières-Truthühnern herausgezüchtet und 1936 auf dem Weltgeflügelkongress in Leipzig ausgestellt. Ihre Hauptfarbe ist weiß.

Gefährdungsstatus: Kategorie III (gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).

Cröllwitzer-1

  • Deutsch: Pfauentruthuhn
  • Français: Dindon ocellé
  • English: Ocellated Turkey
  • Español: Guajolote Ocelado
  • Nederlands: Pauwkalkoen



Least ConcernPavo cristatus

[LINNAEUS, 1758]

Pavo cristatus-1 Pavo cristatus-2 Pavo cristatus-3 Pavo cristatus-4 Pavo cristatus-5 Pavo cristatus-6

  • Deutsch: Blauer Pfau
  • Français: Paon bleu
  • English: Indian Peafowl
  • Español: Pavo real común
  • Nederlands: Blauwe pauw



Pavo cristatus mut. alba

Der Weiße Pfau ist keine eigene Art, sonderne eine Farbmutante (kein Albino) des Blauen Pfaus, die bereits im 18. Jahrhundert gezüchtet wurde.

Pavo cristatus alba-1 Pavo cristatus- alba-2

  • Deutsch: Weißer Pfau
  • Français: Paon blanc
  • English: white peafowl
  • Español: Pavo real blanco
  • Nederlands:



EndangeredPavo muticus

[LINNAEUS, 1766]

Pavo muticus-1

  • Deutsch: Ährenträgerpfau
  • Français: Paon spicifère
  • English: Green Peafowl
  • Español: Pavo real cuelliverde
  • Nederlands: Groene Pauw



Least ConcernPerdix perdix

[LINNAEUS, 1758]

Perdix perdix-1 Perdix perdix-2

  • Deutsch: Rebhuhn
  • Français: Perdrix grise
  • English: Grey Partridge
  • Español: Perdiz Pardilla
  • Nederlands: Patrijs



Least ConcernPhasianus colchicus

[LINNAEUS, 1758]

Phasianus-colchicus-1 Phasianus-colchicus-2 Phasianus-colchicus-3 Phasianus-colchicus-4 Phasianus-colchicus-5

  • Deutsch: Fasan
  • Français: Faisan de Colchide
  • English: Common Pheasant
  • Español: Faisán común
  • Nederlands: Fazant



VulnerablePolyplectron napoleonis

[LESSON, 1831]

Polyplectron napoleonis-1 Polyplectron napoleonis-2

  • Deutsch: Palawanpfaufasan
  • Français: Éperonnier napoléon
  • English: Palawan Peacock-Pheasant
  • Español: Espolonero de Palawan
  • Nederlands: Palawanspiegelpauw
  • Bokmål / Nynorsk: Påfuglfasan



Least ConcernPternistis leucoscepus

[GRAY, 1767]

Pternistis leucoscepus-1

  • Deutsch: Gelbkehlfrankolin
  • Français: Francolin à cou jaune
  • English: Yellow-necked Francolin
  • Español: Francolín gorjiamarillo
  • Nederlands: Geelkeelfrankolijn



VulnerableRollulus rouloul

[SCOPOLI, 1786]

Rollulus rouloul-1 Rollulus rouloul-2

  • Deutsch: Straußwachtel
  • Français: Rouloul couronné
  • English: Crested Partridge
  • Español: Perdiz rulrul
  • Nederlands: Roelroel



Least ConcernSynoicus chinensis

[LINNAEUS, 1766]

Synoicus-chinensis-1 Synoicus-chinensis-2 Synoicus-chinensis-3 Synoicus-chinensis-4 Synoicus-chinensis-5 Synoicus-chinensis-6

  • Deutsch: Zwergwachtel
  • Français: Caille peinte
  • English: Asian blue quail
  • Español: Codorniz china
  • Nederlands: Chinese dwergkwartel



VulnerableSyrmaticus reevesii

[GREY, 1829]

Syrmaticus reevesii-1 Syrmaticus reevesii-2 Syrmaticus reevesii-3

  • Deutsch: Königsfasan
  • Français: Faisan vénéré
  • English: Reeves's Pheasant
  • Español: Faisán Venerado
  • Nederlands: Koningsfazant



Least ConcernTetrao urogallus

[LINNAEUS, 1758]

Tetrao urogallus-1 Tetrao urogallus-2 Tetrao urogallus-3

  • Deutsch: Auerhuhn
  • Français: Grand Tétras
  • English: Western Capercaillie
  • Español: Urogallo común
  • Nederlands: Auerhoen



Near ThreatenedTragopan satyra

[LINNAEUS, 1758]

Tragopan satyra-1 Tragopan satyra-2 Tragopan satyra-3 Tragopan satyra-4

  • Deutsch: Satyrtragopan
  • Français:
  • English: Crimson horned-pheasant or Satyr Tragopan
  • Español: Tragopán sátiro
  • Nederlands: Rode saterhoen

 

 

Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
status
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)

Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.

 


Weitere Galerien