Pelikane (Pelecanidae)

Bilder von Pelikanen (Pelecanidae), der namengebenden Gruppe von Vögeln aus der Ordnung der Pelikanverwandten

Das auffälligste Merkmal der Pelikane ist der bis zu 47 cm lange Schnabel. Der Kehlsack ist extrem vergrößert und außerordentlich dehnbar. Er wird beim Fischfang als Kescher eingesetzt. Bei den größten Arten kann sein Volumen bis zu 13 Liter betragen. Die Nahrung der Pelikane besteht fast ausschließlich aus Fischen. An einem Tag frisst ein Pelikan für gewöhnlich zehn Prozent seines Körpergewichts.

Pelikane sind große und schwere Wasservögel. Der größte ist der Krauskopfpelikan mit einer Körperlänge von bis zu 1,80 Metern, einer Flügelspannweite von bis zu 3,45 Metern und einem Gewicht von bis zu 3 Kilogramm. Damit zählt er zu den größten und schwersten flugfähigen Vögeln. Die kleinste Art ist der Braune Pelikan mit einer Spannweite von 2 Metern und einem Gewicht von 4 Kilogramm.

Das hohe Gewicht erschwert das Abheben. Ein Pelikan muss eine lange Strecke flügelschlagend auf der Wasseroberfläche laufen, ehe er sich in die Luft erheben kann. Dann aber gilt er als ein ausdauernder Flieger. Pelikane können 24 Stunden ohne Pause fliegen und dabei bis zu 500 km zurücklegen. Die Fluggeschwindigkeit kann 56 km/h betragen, die Flughöhe über 3.000 Meter.

Alle rezenten Pelikane werden der Gattung Pelecanus zugeordnet.

Least ConcernPelecanus conspicillatus

[TEMMINCK, 1824]

Pelecanus conspicillatus-1 Pelecanus conspicillatus-2 Pelecanus conspicillatus-3 Pelecanus conspicillatus-4

  • Deutsch: Brillenpelikan
  • Français: Pélican à lunettes
  • English: Australian Pelican
  • Español: Pelícano Australiano
  • Nederlands: Australische Pelikaan



Near ThreatenedPelecanus crispus

[BRUCH, 1832]

Pelecanus crispus-1 Pelecanus crispus-2 Pelecanus crispus-3 Pelecanus_crispus-4

  • Deutsch: Krauskopfpelikan
  • Français: Pélican frisé
  • English: Dalmatian Pelican
  • Español: Pelícano Ceñudo
  • Nederlands: Kroeskoppelikaan



Least ConcernPelecanus erythrorhynchos

[GMELIN, 1789]

Pelecanus erythrorhynchos-1

  • Deutsch: Nashornpelikan
  • Français: Pélican d'Amérique
  • English: American White Pelican
  • Español: Pelícano blanco
  • Nederlands: Amerikaanse witte pelikaan



Least ConcernPelecanus occidentalis carolinensis

[GMELIN, 1789]

Diese Unterart kommt vor von den USA (Florida, Texas) über Costa Rica, Panama bis Peru.

Pelecanus occidentalis carolinensis-1 Pelecanus occidentalis carolinensis-2

  • Deutsch: Braunpelikan
  • Français: Pélican brun
  • English: Brown Pelican
  • Español: Pelícano Pardo
  • Nederlands: Bruine pelikaan



Least ConcernPelecanus occidentalis occidentalis

[LINNAEUS, 1766]

Die Nominatform kommt vor auf den Westindischen Inseln.

Pelecanus occidentalis occidentalis-1 Pelecanus occidentalis occidentalis-2 Pelecanus occidentalis occidentalis-3 Pelecanus occidentalis occidentalis-4 Pelecanus occidentalis occidentalis-5 Pelecanus occidentalis occidentalis-6

  • Deutsch: Braunpelikan
  • Français: Pélican brun
  • English: Brown Pelican
  • Español: Pelícano Pardo
  • Nederlands: Bruine pelikaan



Least ConcernPelecanus occidentalis urinator

[WETMORE, 1945]

Diese Unterart kommt vor auf den Galápagos-Inseln.

Pelecanus occidentalis urinator-1 Pelecanus occidentalis urinator-2 Pelecanus occidentalis urinator-3 Pelecanus occidentalis urinator-4 Pelecanus occidentalis urinator-5 Pelecanus occidentalis urinator-6 Pelecanus occidentalis urinator-7 Pelecanus occidentalis urinator-8 Pelecanus occidentalis urinator-9 Pelecanus occidentalis urinator-10

  • Deutsch: Brauner Galapagos-Pelikan
  • Français: Pélican brun (forme Galapagos)
  • English: Brown Pelican (Galapagos)
  • Español: Pelícano pardo de las Galápagos
  • Nederlands:



Least ConcernPelecanus onocrotalus

[LINNAEUS, 1758]

Pelecanus onocrotalus-1 Pelecanus onocrotalus-2 Pelecanus onocrotalus-3 Pelecanus onocrotalus-4 Pelecanus onocrotalus-5 Pelecanus onocrotalus-6 Pelecanus onocrotalus-7 Pelecanus onocrotalus-8 Pelecanus onocrotalus-9 Pelecanus onocrotalus-10 Pelecanus onocrotalus-11 Pelecanus onocrotalus-12

  • Deutsch: Rosapelikan
  • Français: Pélican blanc
  • English: Great White Pelican
  • Español: Pelícano Común
  • Nederlands: Roze pelikaan



Least ConcernPelecanus rufescens

[GMELIN, 1789]

Pelecanus rufescens-1 Pelecanus rufescens-2 Pelecanus rufescens-3 Pelecanus rufescens-4 Pelecanus rufescens-5 Pelecanus rufescens-6

  • Deutsch: Rötelpelikan
  • Français: Pélican gris
  • English: Pink-backed Pelican
  • Español: Pelícano Rosado
  • Nederlands: Kleine pelikaan



Near ThreatenedPelecanus thagus

[MOLINA, 1782]

Pelecanus thagus-1 Pelecanus thagus-2

  • Deutsch: Chilepelikan
  • Français: Pélican thage
  • English: Peruvian Pelican
  • Español: Pelícano Peruano
  • Nederlands: Peruaanse Pelikaan

 

 

Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
status
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)

Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.

 


Weitere Galerien