Galerie der Perlhühner (Numididae)
Mit acht Arten aus vier Gattungen sind die Perlhühner eine recht kleine Gruppe. Sie sind ausschließlich in Afrika verbreitet und leben dort in Savannen und in Wäldern. Es sind tagaktive Bodenbewohner, die in der Nacht und während der Mittagshitze auf Bäumen ruhen. Außerhalb der Brutzeit leben Perlhühner in sozialen Verbänden zwischen 10 und 40 Individuen, in Ausnahmefällen auch bis zu 200. Zur Brutzeit lösen sich die Gruppen auf, kommen aber nach der Brutzeit wieder zusammen.
Perlhühner sind Allesfresser. Sie ernähren sich gleichermaßen pflanzlich (Wurzeln, Samen, Früchte, Blätter und Blüten) wie von tierischer Nahrung, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Tausendfüßern. Sie suchen ihre Nahrung, indem sie umherlaufen und aufpicken, was sie auf ihrem Weg finden. Gelegentlich scharren sie auch in der Erde, um an Wurzeln zu gelangen. Dabei helfen ihnen sowohl die mit Krallen besetzen Füße als auch der kräftige Schnabel. Von mehreren Arten ist bekannt, dass sie Affen folgen, um die von ihnen fallen gelassenen Nahrungsreste zu vertilgen. Das Helmperlhuhn gehört zu den ersten Vögeln, die vom Menschen domestiziert wurden, erstmalig vermutlich in Ägypten.
Der wissenschaftliche Name Numididae leitet sich von Numidien ab, einer historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst. Die Römer hielten Numidien für die Herkunftsregion der Perlhühner.
Die Griechen nannten die Perlhühner Meleagris in Anlehnung an den Sagenhelden Meleagros ab. Nach dessen Tod wurden seine Schwestern von den Göttern in Perlhühner verwandelt. Die Punkte auf dem Federkleid sind demnach die Tränen, die sie aus Trauer um den verstorbenen Bruder weinten. Beide Begriffe finden sich wieder wissenschaftlichen Namen des Helmperlhuhns (Numida meleagris). Der Gattungsname Meleagris wurde von Carl von Linné (LINNAEUS) allerdings unpassenderweise für das Truthuhn verwendet.
Acryllium vulturinum
[HARDWICKE, 1834]
- Deutsch: Geierperlhuhn
- Français: Pintade vulturine
- English: Vulturine Guineafowl
- Español: Pintada vulturina
- Nederlands: Gierparelhoen
Guttera pucherani
[HARTLAUB, 1860]
- Deutsch: Kräuselhauben-Perlhuhn
- Français: Pintade de Pucheran
- English: Eastern Crested Guineafowl
- Español: Pintada Moñuda
- Nederlands: Kroonparelhoen
Numida meleagris
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Helmperlhuhn
- Français: Pintade de Numidie
- English: Helmeted Guineafowl
- Español: Pintada común
- Nederlands: Helmparelhoen
Numida meleagris f. domestica (Hausperlhuhn)
Das Hausperlhuhn ist die domestizierte Form des Helmperhuhns Numida meleagris.
- Deutsch: Hausperlhuhn
- Français:
- English:
- Español:
- Nederlands:
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien