Galerie der Reiher (Ardeidae)
Zur Familie der Reiher gehören mehr als 70 Arten aus 18 Gattungen. Sie haben einen langen, dolchartigen Schnabel, einen kurzen Schwanz und große, breite Flügel. Für gewöhnlich sind Reiher Bewohner von Gewässerufern. Man findet sie vor allem an flachen Seen und in Sümpfen, aber auch an Flüssen, Mangroven und auch an Meeresküsten. Es gibt aber auch Ausnahmen, zum Beispiel der Kuhreiher, der im Grasland und in der Savanne lebt und keine nennenswerte Bindung ans Wasser hat. Zumeist ernähren sich Reiher von Fischen, Amphibien, Reptilien, Wasservögeln, Kleinsäugern, Insekten, Mollusken und Krebstieren. Für gewöhnlich wird die Beute überrascht, indem der Reiher bewegungslos auf der Stelle steht und dann blitzschnell mit dem Schnabel zustößt. Idealerweise wird das zu erbeutende Tier durchbohrt. Auch hier verhält sich der Kuhreiher anders. Zwar erbeutet auch er gelegentlich die reihertypische Nahrung wie Fische und andere Wassertiere. Besonders bekannt ist er aber dafür, große Säugetiere wie Rinder, Büffel oder Elefanten zu begleiten und sie von Hautparasiten zu befreien.
Ardea alba alba
[LINNAEUS, 1758]
Die Nominatform ist zu finden in Europa, Asien und Nordafrika.
- Deutsch: Silberreiher
- Français: Grande Aigrette
- English: Great White Egret
- Español: Garceta Grande
- Nederlands: Grote zilverreiger
Ardea alba egretta
[GMELIN, 1789]
Diese Unterart bewohnt den amerikanischen Kontinent, von Kanada bis Argentinien.
- Deutsch: Amerikanischer Silberreiher
- Français: Aigrette d'Amérique
- English: Great White Egret (American)
- Español: Garceta Grande
- Nederlands: Grote zilverreiger
Ardea cinerea cinerea
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Graureiher
- Français: Héron cendré
- English: Grey Heron
- Español: Garza Real
- Nederlands: Blauwe reiger
Ardea goliath
[CRETZSCHMAR, 1829]
- Deutsch: Goliathreiher
- Français: Héron goliath
- English: Goliath Heron
- Español: Garza goliat
- Nederlands: Reuzenreiger
Ardea herodias cognata
[BANGS, 1903]
Diese Unterart kommt vor auf den Galápagos Inseln.
- Deutsch: Kanadareiher
- Français: Grand Héron
- English: Great Blue Heron
- Español: Garza azulada
- Nederlands: Amerikaanse blauwe reiger
Ardea herodias herodias
[LINNAEUS, 1758]
Die Nominatform kommt vor von Kanada bis Zentralamerika.
- Deutsch: Kanadareiher
- Français: Grand Héron
- English: Great Blue Heron
- Español: Garza azulada
- Nederlands: Amerikaanse blauwe reiger
Ardea purpurea
[LINNAEUS, 1766]
- Deutsch: Purpurreiher
- Français: Héron pourpré
- English: Purple Heron
- Español: Garza imperial
- Nederlands: Purperreiger
Ardeola bacchus
[BONAPARTE, 1855]
- Deutsch: Bacchusreiher
- Français: Crabier chinois
- English: Chinese Pond-heron
- Español: Garcilla china
- Nederlands: Chinese ralreiger
Ardeola grayii
[SYKES, 1832]
- Deutsch: Paddyreiher
- Français: Crabier de Gray
- English: Indian Pond-Heron
- Español: Garcilla India
- Nederlands: Indische Ralreiger
Ardeola idae
[HARTLAUB, 1860]
- Deutsch: Dickschnabelreiher
- Français: Crabier blanc
- English: Madagascar Pond-heron
- Español: Garcilla Malgache
- Nederlands: Madagaskar-ralreiger
Ardeola speciosa
[HORSFIELD, 1821]
- Deutsch: Prachtreiher
- Français: Crabier malais
- English: Javan Pond-heron
- Español: Garcilla Indonesia
- Nederlands: Javaanse ralreiger
Bubulcus ibis
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Kuhreiher
- Français: Gardeboeuf d'Afrique
- English: Cattle Egret
- Español: Garcilla Bueyera
- Nederlands: Schuitbekreiger
Butorides striata degens
[HARTERT, 1920]
- Deutsch: Mangrovereiher
- Français: Héron strié
- English: Striated Heron
- Español: Garcita verdosa
- Nederlands: Mangrovereiger
Butorides sundevalli
[REICHENOW, 1877]
- Deutsch: Lava-Reiher oder Galapagosreiher
- Français: Héron des Galapagos
- English: Galapagos Heron
- Español: Garcilla de lava
- Nederlands: Galápagosreiger
Butorides virescens virescens
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Grünreiher
- Français: Héron vert
- English: Green Heron
- Español: Garcilla Verde
- Nederlands: Groene Reiger
Cochlearius cochlearius cochlearius
[LINNAEUS, 1766]
- Deutsch: Südlicher Kahnschnabel
- Français: Savacou huppé
- English: Boat-billed Heron
- Español: Martinete Cucharón
- Nederlands:
Egretta caerulea
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Blaureiher
- Français: Aigrette bleue
- English: Little Blue Heron
- Español: Garceta azul
- Nederlands: Kleine blauwe reiger
Egretta rufescens rufescens
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Rötelreiher
- Français: Aigrette roussâtre
- English: Reddish Egret
- Español: Garceta Rojiza
- Nederlands: Roodhalsreiger
Egretta garzetta garzetta
[LINNAEUS, 1766]
Die Nominatform kommt vor in Europa, Afrika und in weiten Teilen Asiens.
- Deutsch: Seidenreiher
- Français: Aigrette garzette
- English: Little Egret
- Español: Garceta Común
- Nederlands: Kleine zilverreiger
Egretta picata
[GOULD, 1845]
- Deutsch: Elsterreiher
- Français: Aigrette pie
- English: Pied Heron
- Español: Garceta Pía
- Nederlands: Bonte Reiger
Egretta thula thula
[MOLINA, 1782]
Diese Unterart kommt vor von den USA bis Argentinien und den Westindischen Inseln
- Deutsch: Schmuckreiher
- Français: Aigrette neigeuse
- English: Snowy Egret
- Español: Garceta Nívea
- Nederlands: Amerikaanse kleine zilverreiger
Egretta tricolor ruficollis
[GOSSE, 1847]
Diese Unterart kommt vor von den USA über Mittelamerika und den Karibischen Inseln bis Kolumbien, Ecuador, Nordwest-Venezuela und dem äußersten Norden von Peru
- Deutsch: Dreifarbenreiher
- Français: Aigrette tricolore
- English: Tricolored Heron
- Español: Garceta Tricolor
- Nederlands: Witbuikreiger
Nyctanassa violacea
[LINNAEUS, 1758]
Bei diesen Bildern aus Costa Rica könnte es sich um Nyctanassa violacea violacea [Linnaeus, 1758] handeln oder um die Unterart Nyctanassa violacea caliginis [Wetmore, 1946]
- Deutsch: Krabbenreiher
- Français: Bihoreau violacé
- English: Yellow-crowned Night-heron
- Español: Martinete Coronado
- Nederlands: Geelkruinkwak
Nyctanassa violacea bancrofti
[HUEY, 1927]
Diese Unterart kommt vor von Mexiko bis San Salvador und auf den Westindischen Inseln
- Deutsch: Krabbenreiher
- Français: Bihoreau violacé
- English: Yellow-crowned Night-heron
- Español: Martinete Coronado
- Nederlands: Geelkruinkwak
Nycticorax nycticorax
[LINNAEUS, 1758]
Bei diesen Aufnahmen ist uns die Unterart nicht bekannt.
- Deutsch: Nachtreiher
- Français: Bihoreau gris
- English: Black-crowned Night-heron
- Español: Martinete Común
- Nederlands: Kwak
Nycticorax nycticorax hoactli
[GMELIN, 1789]
Diese Unterart kommt vor von Kanada bis Nord Argentinien und Chile.
- Deutsch: Nachtreiher
- Français: Bihoreau gris
- English: Black-crowned Night-heron
- Español: Martinete Común
- Nederlands: Kwak
Tigrisoma fasciatum
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Streifenreiher
- Français: Onoré fascié
- English: Fasciated Tiger-Heron
- Español: Avetigre Oscura
- Nederlands:Gestreepte Tijgerroerdomp
- Bokmål / Nynorsk: Dvergtigerhegre
Tigrisoma lineatum lineatum
[BODDAERT, 1783]
Die Nominatform kommt vor von Mexiko bis Brasilien und im Norden von Argentinien.
- Deutsch: Marmorreiher
- Français: Onoré rayé
- English: Rufescent Tiger-heron
- Español: Avetigre Colorada
- Nederlands: Rosse Tijgerroerdomp
Tigrisoma mexicanum
[SWAINSON, 1834]
- Deutsch: Nacktkehlreiher
- Français: Onoré du Mexique
- English: Bare-throated Tiger-heron
- Español: Avetigre Mejicana
- Nederlands: Mexicaanse Tijgerroerdomp
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien