Galerie der Schwimmenten (Anatini)
Schwimmenten sind, von Antarktika abgesehen, auf allen Kontinenten verbreitet. Sie leben im Süßwasser. Wegen ihrer gründelnden Ernährungsweise sind sie auf flache Gewässer angewiesen. Aufgrund dieser Eigenschaft werden sie auch als Gründelenten bezeichnet. Ihre Nahrung besteht aus Samen, Wasserpflanzen und wirbellose Tieren, wie Mückenlarven, Wasserkäfer, Köcherfliegenlarven, Libellenlarven, Wasserwanzen und Eintagsfliegenlarven. Die Löffelenten haben einen umgebildeten Schnabel, dessen feine Lamellen auf die Ernährung von Plankton spezialisiert sind. Anders verhalten sich die Pfeifenten. Sie suchen ihre Nahrung hauptsächlich an Land und fressen vorwiegend Gräser und Kräuter.
Aix galericulata
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Mandarinente
- Français: Canard mandarin
- English: Mandarin Duck
- Español: Pato mandarín
- Nederlands: Mandarijneend
Aix sponsa
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Brautente
- Français: Canard branchu
- English: Wood Duck
- Español: Pato joyuyo
- Nederlands: Carolina-eend
Amazonetta brasiliensis
Bei diesen Aufnahmen ist uns die Unterart Amazonetta brasiliensis brasiliensis bzw. Amazonetta brasiliensis ipecutiri nicht bekannt.
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Amazonasente
- Français: Canard amazonette
- English: Brazilian Teal
- Español: Pato cutirí
- Nederlands: Amazonetaling
Amazonetta brasiliensis brasiliensis
Diese Unterart kommt vor in Brasilien, Suriname, Guyana, Französisch-Guyana, Venezuela, Kolumbien und im Nordosten von Peru.
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Kleine Amazonasente
- Français: Canard amazonette
- English: Lesser Brazilian Teal
- Español: Pato cutirí chico
- Nederlands: Amazonetaling
Anas acuta
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Spießente
- Français: Canard pilet
- English: Northern Pintail
- Español: Ánade rabudo
- Nederlands: Pijlstaart
Anas bahamensis
[LINNAEUS, 1758]
Bei diesen Tieren ist die Unterart nicht bekannt.
- Deutsch: Bahamaente
- Français: Canard des Bahamas
- English: White-cheeked Pintail
- Español: Anade Gargantillo
- Nederlands: Bahamapijlstaart
Anas bahamensis galapagensis
[RIDGWAY, 1890]
Diese Unterart kommt vor auf den Galápagosinseln.
- Deutsch: Galapagos Bahamaente
- Français: Canard des Bahamas
- English: White-cheeked Pintail (Galapagos)
- Español: Anade Gargantillo
- Nederlands: Bahamapijlstaart
Anas bernieri
[HARTLAUB, 1860]
- Deutsch: Bernierente
- Français: Sarcelle de Bernier
- English: Madagascar Teal
- Español: Cerceta malgache
- Nederlands: Madagaskartaling
Anas capensis
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Kapente oder Fahlente
- Français: Canard du Cap
- English: Cape Teal
- Español: Cerceta de El Cabo
- Nederlands: Kaapse Taling
Anas castanea
[EYTON, 1838]
- Deutsch: Kastanienente
- Français: Sarcelle rousse
- English: Chestnut Teal
- Español: Cerceta castaña
- Nederlands: Kastanjetaling
Anas crecca
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Krickente
- Français: Sarcelle d'hiver
- English: Common Teal
- Español: Cerceta común
- Nederlands: Wintertaling
Anas erythrorhyncha
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Rotschnabelente
- Français: Canard à bec rouge
- English: Red-billed Teal
- Español: Anade piquirrojo
- Nederlands: Roodsnavelpijlstaart
Anas flavirostris flavirostris
[VIEILLOT, 1816]
Diese Unterart kommt vor in Nordargentinien bis Feuerland, Südgeorgien und den Falklandinseln
- Deutsch: Braunkopfente oder Chile-Krickente
- Français: Sarcelle du Chili
- English: Yellow-billed Teal
- Español: Cerceta del Chile
- Nederlands: Chilie taling
Anas flavirostris oxyptera
[MEYEN, 1834]
Diese Unterart kommt vor in den Anden von Zentralperu bis Nordchile und Argentinien
- Deutsch: Braunkopfente oder Spitzschwingenente
- Français: Sarcelle tachetée
- English: Yellow-billed Tea
- Español: Cerceta barcina
- Nederlands: Chileense Taling
Anas georgica spinicauda
[VIEILLOT, 1816]
- Deutsch: Chile-Spitzschwanzente
- Français: Canard à queue pointue
- English: Yellow-billed Pintail
- Español: Pato Maicero
- Nederlands: Zuid-Amerikaanse Pijlstaart
Anas luzonica
[FRASER, 1839]
- Deutsch: Philippinenente
- Français: Canard des Philippines
- English: Philippine Duck
- Español: Anade Filipino
- Nederlands: Filippijnse Eend
Anas melleri
[SCLATER, 1865]
- Deutsch: Madagaskarente
- Français: Canard de Meller
- English: Meller's Duck
- Español: Ánade malgache
- Nederlands: Mellers Eend
Anas platyrhynchos platyrhynchos
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Stockente
- Français: Canard colvert
- English: Mallard
- Español: Anade real
- Nederlands: Wilde Eend
Anas platyrhynchos f. domestica (Pommernente)
Die Pommernente ist die domestizierte Form der Stockente. Sie gilt als die älteste Entenrasse Deutschlands. Die Pommernente stammt ihrem Namen nach aus Vorpommern. Da dieses Gebiet bis 1815 zu Schweden gehörte, wird die Rasse auch als Schwedenente bezeichnet.
Gefährdungsstatus: Kategorie III (gefährdet)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).
- Deutsch: Pommernente
- Français:
- English: Indian Runner duck
- Español:
- Nederlands:
Anas platyrhynchos f. domestica (Laufente)
Die Laufente stammt ursprünglich aus Südost-Asien. Sie läuft mit steil nach oben gerichtetem Hals und ist nur teilweise flugfähig.
Gefährdungsstatus: Kategorie IV (unter Beobachtung)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).
- Deutsch: Laufente oder Indische Laufente
- Français: Coureur indien
- English: Pomeranian duck
- Español: Pato corredor indio
- Nederlands: Indische loopeend
Anas platyrhynchos f. domestica (Smaragdente)
Die kleine Ente mit ihrem smaragdgrünen, metallischen Glanz stammt vermutlich aus Südamerika. Sie kam 1850 nach England und wurde dort gezielt gezüchtet.
Gefährdungsstatus: grün (die niedrigste von 3 Gefährdungsstufen)
Quelle: Rare Breeds Survival Trust (RBST)
- Deutsch: Smaragdente
- Français:
- English: Black East Indian
- Español:
- Nederlands:
Anas poecilorhyncha
[FORSTER, 1781]
- Deutsch: Indische Fleckschnabelente
- Français: Canard à bec tacheté
- English: Indian Spot-billed Duck
- Español: Pato australiano
- Nederlands: Indische Vlekbekeend
Anas undulata
[DUBOIS, 1839]
- Deutsch: Gelbschnabelente
- Français: Canard à bec jaune
- English: Yellow-billed Duck
- Español: Anade picolimón
- Nederlands: Geelsnaveleend
Anas sparsa
[EYTON, 1838]
- Deutsch: Schwarzente
- Français: Canard noirâtre
- English: African Black Duck
- Español: Ánade negro
- Nederlands: Afrikaanse Zwarte Eend
Anas superciliosa superciliosa
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Neuseeländische Augenbrauenente
- Français: Canard à sourcils
- English: Pacific Black Duck
- Español: Ánade cejudo
- Nederlands: Wenkbrauweend
- Bokmål / Nynorsk: Stripeand
Anas zonorhyncha
[SWINHOE, 1866]
- Deutsch: China-Fleckschnabelente
- Français: Canard de Chine
- English: Eastern Spot-billed Duck
- Español: Ánade picopinto chino
- Nederlands: Chinese Vlekbekeend
Asarcornis scutulata
[MÜLLER, 1842]
- Deutsch: Weißflügelente oder Malaienente
- Français: Canard à ailes blanches
- English: White-winged Duck
- Español: Pato de Jungla
- Nederlands: Witvleugelboseend
Cairina moschata
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Moschusente
- Français: Canard musqué
- English: Muscovy Duck
- Español:
- Nederlands: Muskuseend
Cairina moschata f. domestica (Warzenente)
Die Warzenente ist die domestizierte Form der Moschusente (Cairina moschata).
Gefährdungsstatus: Kategorie IV (unter Beobachtung)
Quelle: Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland, veröffentlicht von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH).
- Deutsch: Warzenente
- Français: Canard de Barbarie
- English: Domestic Muscovy duck
- Español: Pato criollo
- Nederlands:
Callonetta leucophrys
[VIEILLOT, 1816]
- Deutsch: Rotschulterente
- Français: Canard à collier noir
- English: Ringed Teal
- Español: Pato Acollarado
- Nederlands: Ringtaling
Chenonetta jubata
[LATHAM, 1802]
- Deutsch: Mähnenente
- Français: Canard à crinière
- English: Maned Duck
- Español: Pato de crin
- Nederlands: Manengans
Mareca americana
[GMELIN, 1789]
- Deutsch: Kanadapfeifente
- Français: Canard d'Amérique
- English: American Wigeon
- Español: Silbón Americano
- Nederlands: Amerikaanse Smient
- Bokmål / Nynorsk: Amerikablesand
Mareca falcata
[GEORGI, 1775]
- Deutsch: Sichelente
- Français: Canard à faucilles
- English: Falcated Teal
- Español: Cerceta de alfanjes
- Nederlands: Bronskopeend
Mareca penelope
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Pfeifente
- Français: Canard siffleur
- English: Eurasian Wigeon
- Español: Silbón europeo
- Nederlands: Smient
Mareca sibilatrix
[POEPPIG, 1829]
- Deutsch: Chilepfeifente
- Français: Canard de Chiloé
- English: Chiloe Wigeon
- Español: Pato overo
- Nederlands: Chileense Smient
Mareca strepera
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Schnatterente
- Français: Canard chipeau
- English: Gadwall
- Español: Ánade friso
- Nederlands: Krakeend
Nettapus auritus
[BODDAERT, 1836]
- Deutsch: Schmuckzwergente
- Français: Anserelle naine
- English: African Pygmy-goose
- Español:
- Nederlands: Afrikaanse dwergeend
Sibirionetta formosa
[GEORGI, 1775]
- Deutsch: Gluckente oder Baikalente
- Français: Sarcelle élégante
- English: Baikal Teal
- Español: Cerceta del Baikal
- Nederlands: Siberische Taling
Spatula clypeata
[LINNAEUS, 1758]
- Deutsch: Löffelente
- Français: Canard souchet
- English: Nothern Shoveler
- Español: Cuchara Común
- Nederlands: Slobeend
Spatula cyanoptera
[VIEILLOT, 1816]
- Deutsch: Zimtente
- Français: Sarcelle cannelle
- English: Cinnamon Teal
- Español: Cerceta colorada
- Nederlands: Kaneeltaling
Spatula discors
[LINNAEUS, 1766]
- Deutsch: Blauflügelente
- Français: Sarcelle à ailes bleues
- English: Blue-winged Teal
- Español: Cerceta aliazul
- Nederlands: Blauwvleugeltaling
Spatula hottentota
[EYTON, 1822]
- Deutsch: Hottentottenente oder Pünktchenente
- Français: Sarcelle hottentote
- English: Blue-billed Teal
- Español: Cerceta hotentote
- Nederlands: Hottentottaling
Spatula platalea
[VIEILLOT, 1816]
- Deutsch: Fuchs-Löffelente
- Français: Canard spatule
- English: Red Shoveler
- Español: Pato pico cuchara sudamericano
- Nederlands: Argentijnse Slobeend
Spatula puna
[TSCHIDI, 1844]
- Deutsch: Punaente
- Français: Sarcelle de la puna
- English: Puna Teal
- Español: Cerceta de la Puna
- Nederlands: Punataling
Spatula rhynchotis variegata
[GOULD, 1856]
- Deutsch: Halbmond-Löffelente
- Français: Canard bridé
- English: Australian shoveler
- Español: Pato cuchara de Zelandia
- Nederlands:
Spatula versicolor
[VIEILLOT, 1816]
- Deutsch: Silberente
- Français: Sarcelle bariolée
- English: Silver Teal
- Español: Cerceta Argentina
- Nederlands: Zilvertaling
Speculanas specularis
[KING, 1828]
- Deutsch: Kupferspiegelente
- Français: Canard à lunettes
- English: Spectacled Duck
- Español: Anade anteojillo
- Nederlands: Bronsvleugeleend
Gefährdungsstatus gemäß IUCN:
EX - Extinct (ausgestorben) / EW - Extinct in the Wild (in der Natur ausgestorben) /
CR - Critically Endangered (vom Aussterben bedroht) / EN - Endangered (stark gefährdet) /
VU - Vulnerable (gefährdet) / NT - Near Threatened (potenziell gefährdet) / LC - Least Concern (nicht gefährdet)
Bitte helfen Sie uns, die Korrektheit der Bilder sicherzustellen. Haben Sie einen Fehler erkannt? Haben wir ein Bild einer falschen Art zugeordnet? Ist der Artname veraltet? Wir sind dankbar für jeden Hinweis.
Weitere Galerien