Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben N
Erläuterungen und ergänzende Informationen, u.a. aus den Bereichen Herpetologie, Ökologie, Geologie und Medizin
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Nekrophagen
- aus dem Griechischen: "nekros" (Tod) und "phagos" (Fresser)
- deutsche Bezeichnung: Aasfresser
- Aasfresser sind Tiere, deren Nahrung hauptsächlich oder teilweise aus Kadavern von Tieren besteht, die sie nicht selbst getötet haben
- ähnliche Begriffe:
- Folivoren (Blattfresser)
- Herbivoren (Pflanzenfresser)
- Insektivoren (Insektenfresser)
- Karnivoren (Fleischfresser)
- Omnivoren (Allesfresser)
- Saprophagen (Fresser von totem organischen Material)
Nematoda
- aus dem Griechischen: "nema" (Faden)
- deutsche Bezeichnung: Fadenwürmer oder Nematoden
- ein Stamm der Tiere innerhalb der Urmünder (Protostomia) mit mehr als 20.000 beschriebenen Arten
- Merkmale:
- zumeist relativ kleine, weiße bis farblose Würmchen
- ernähren sich vorwiegend von Mikroben
- es gibt auch räuberische und parasitäre Arten, die Pflanzen, Tiere und den Menschen befallen
Nematomorpha
- aus dem Griechischen: "nema" (Faden) und "morphe" (Gestalt)
- deutsche Bezeichnung: Saitenwürmer
- ein Stamm der Tiere innerhalb der Urmünder (Protostomia) mit ca. 320 beschriebenen Arten
- Merkmale:
- mit einem Durchmesser von 0,5 bis 3 Millimeter sehr dünn
- ihr Körper ist unsegmentiert und durchschnittlich fünf bis zehn Zentimeter lang
- mit einer Länge von 1,60 Meter ist Gordius fulgur der längste Saitenwurm
- die Jugendformen sind parasitisch und bohren sich in den Wirt (meist ein Insekt) ein
- die erwachsenen Tiere verlassen den Wirt zur Eiablage und nehmen im Erwachsenenstadium keine Nahrung mehr zu sich
Nemertea
- benannt nach Nemertes, in der griechischen Mythologie eine Tochter des Meeresgottes Nereus
- deutsche Bezeichnung: Schnurwürmer
- ein Stamm der Tiere innerhalb der Urmünder (Protostomia) mit ca. 1.200 beschriebenen Arten
- Merkmale:
- es sind überwiegend Meeresbewohner
- sie werden zumeist nur einige Millimeter bis wenige Zentimeter lang
- einige Arten, z.B. Lineus longissimus, können bis zu 30 Meter lang werden
Neobiota
- aus dem Griechischen: "néos" (neu) und "bíos" (Leben“)
- Arten, die sich ohne oder mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren
- Beispiele:
- Neophyten
- neobiotische Pflanzen
- Neomyceten
- neobiotische Pilze
- Neozoen
- neobiotische Tiere
- Arten, die sich über mindestens drei Generationen in der fremden Umgebung fortpflanzen
- Beispiele für Europa:
- neobiotische Tiere
- Neophyten
Neoptera
- aus dem Griechischen: "neos" (neu) und "pteron" (Flügel)
- deutsche Bezeichnung: Neuflügler
- eine Gruppierung von Tieren, zu der alle Fluginsekten (Pterygota) gehören, mit Ausnahme der Libellen und der Eintagsfliegen
- Neuflügler können ihre Flügel rückwärts auf den Hinterleib umklappen
- diese Fähigkeit macht es möglich, sich zu verstecken und in enge Bauten und Ritzen einzudringen
Neotenie
- aus dem Griechischen: "neos" (neu) und "teínein" (strecken, ausdehnen)
- beschreibt in der Zoologie den Eintritt der Geschlechtsreife im Larvenzustand ohne Metamorphose
- berühmtes Beispiel sind die Axolotl.
Neotypus
- ist das Belegmaterial zu einer bereits bekannten Art verloren gegangen, kann - unter Beachtung strenger Regularien - eines neues Exemplar (=Neotypus) als Belegexemplar bestimmt werden
- siehe auch:
Nephrozoa
- aus dem Griechischen: "nephrós" (Niere) und "zóon" (Tier)
- deutsche Bezeichnung: Nierentiere
- in dieser Gruppe sind alle Tiere zusammengefasst, die Nieren als Ausscheidungsorgane besitzen
- Nierentiere werden strukturiert in die beiden Stammgruppen
- Urmünder (Protostomia) und
- Neumünder (Deuterostomia)
Neuroptera
- aus dem Griechischen: "neuron" (Nerv) und "pteron" (Flügel), wörtlich "Flügel mit Nerven"
- deutsche Bezeichnung: Netzflügler
- eine Ordnung von Insekten innerhalb der Neoptera (Neuflügler) mit ca. 5.500 rezenten Arten
nivales Klima
- aus dem Lateinischen: "nivis" (Schnee) bzw. "nivalis" (beschneit)
- deutsche Bezeichnung: Schnee
- nivale Klimazonen werden durch den hauptsächlich als Schnee fallenden Niederschlag definiert, wobei die Gesamtmenge des fallenden Schnees die Menge des abschmelzenden Schnees übersteigt
- unterschieden werden:
- nival oder vollnival:
- der gesamte Niederschlag fällt in fester Form (Schnee)
- seminival:
- in einer kurzen wärmeren Jahreszeit fällt auch Regen
- nival oder vollnival:
- siehe auch: humides Klima (feucht, nass, wässerig) und arides Klima (trocken)
nocturnal
- aus dem Lateinischen: "nocte" (in der Nacht)
- deutsche Bezeichnung: nachtaktiv
- ähnliche Begriffe:
- diurnal (tagtaktiv)
- crepuscular (dämmerungsaktiv)
Notoptera
- aus dem Griechischen: "notos" (Rücken) und "pteron" (Flügel)
- Synonym: Grylloblattodea
- deutsche Bezeichnung: Grillenschaben
- die Bezeichnung wurde gewählt, da die Tiere morphologische Merkmale von Grillen und Schaben aufweisen
- eine Ordnung von Insekten innerhalb der Neoptera (Neuflügler) mit ca.20 Arten
- ungeachtet der wissenschaftlichen Bezeichnung "Rückenflügler" sind alle rezenten Arten flügellos
Nymphe
- Jugendstadium bei verschiedenen Gliederfüßern
- im Unterschied zu Larven (die sich über eine Puppe zum adulten Insekt entwickeln) sehen die Nymphen dem adulten Tier schon sehr ähnlich
- sie unterscheiden sich vom adulten Insekt (Imago) durch noch unvollständig entwickelte Flügel und Geschlechtsorgane
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z