Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben A

Erläuterungen und ergänzende Informationen, u.a. aus den Bereichen Herpetologie, Ökologie, Geologie und Medizin

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


Abdomen

  • aus dem Lateinischen: "abdomen" (Unterleib in der Gegend des Nabels oder vereinfacht: der Bauch)
  • in der Medizin ist das Abdomen der anatomische Bereich zwischen Brustkorb und Becken. Im Inneren befindet sich die Bauchhöhle mit den inneren Organen des Bauchraums
  • In der Zoologie wird der Hinterleib der Gliederfüßer als Abdomen bezeichnet

Abundanz

  • aus dem Lateinischen: "abundantia" (Überfluss, Dichte, Häufigkeit)
  • beschreibt die Anzahl der Individuen einer Art innerhalb eines Siedlungsgebietes

Abbildzüchtung

  • als Abbildzüchtungen (oder Rückzüchtungen) werden Zuchten bezeichnet, die versuchen, ausgerottete Wildformen zu rekonstruieren
  • Abbildzüchtungen können die ursprüngliche Wildform nicht ersetzen bzw. wiederherstellen. Das Ziel besteht darin, der Wildform eines Haustieres möglichst nahezukommen
  • Durch die Domestizierung haben viele Haustiere ursprüngliche Eigenschaften und Verhaltensweisen abgelegt oder gänzlich verloren. Nun gilt es, Rassen oder Einzeltiere zu finden, bei denen genau diese Eigenschaften vermutet werden und diese durch gezielte Kreuzungen an die ursprüngliche Wildform anzunähern
  • Beispiele:
    • Das Heckpferd ist eine Kreuzung aus verschiedenen europäischen Pony- und Pferderassen. Es entstand in den 1930er und 1940er Jahren beim Versuch der Brüder Heinz und Lutz Heck (damals jeweils Leiter der Tiergärten in Berlin und München), ein Pferd zu züchten, welches ihrer Vorstellung nach dem ausgestorbenen Tarpan gleicht
      Heckpferd
      Heckpferd im Münchner Tierpark Hellabrunn

    • Die Brüder Heck haben mit dem Heckrind versucht, auch den im Jahre 1627 ausgestorbenen Auerochsen zu rekonstruieren
      Heckrind
      Heckrind im Münchner Tierpark Hellabrunn

Acanthocephala

  • aus dem Griechischen: "akanthos" (Dorn) und "kephale" (Kopf)
  • deutsche Bezeichnung: Kratzwürmer
  • Kratzwürmer wurden lange Zeit als Tierstamm betrachtet, nach aktuellen Kenntnissen werden sie dem Stamm der Rädertierchen (Rotifera) zugeordnet
  • Kratzwürmer sind Darmparasiten. Sie befallen als Zwischenwirte verschiedene wasserlebende und terrestrische Gliederfüßer, vor allem Insekten und Krebstiere, und als Endwirte Fische, Amphibien, Vögel und Säugetiere

adult

  • aus dem Lateinischen: "adultus" (erwachsen)
  • wird verwendet für das Erwachsensein bzw. die Lebensphase nach Eintritt der Geschlechtsreife 
  • bei Insekten wird das Tier, welches das Larven- und Puppenstadium abgeschlossen hat, als adult, Adultus oder Imago bezeichnet
  • bei Vögeln sind die Tiere gemeint, deren Färbung zur Brutzeit in nachfolgenden Jahren unverändert bleibt. Das adulte Federkleid wird oft erst nach mehreren Jahren erreicht
  • siehe auch: juvenil (jugendlich) und semiadult (halbwüchsig)

Akinese

  • aus dem Altgriechischen: "a" (Verneinung, Abwesenheit von) und "kínēsis" (Bewegung), bedeutet in etwa Bewegungsarmut oder Bewegungslosigkeit
  • Tiere imitieren den Zustand des Todes (Schreckstarre), um für Fressfeinde weniger auffällig und weniger interessant zu sein, da Fressfeinde häufig auf die Bewegung des Beutetieres reagieren
  • manche Tiere imitieren die physiologischen Merkmale des Todes, indem sie die Körpertemperatur, Herzschlagfrequenz sowie Atmungsfrequenz herabsenken und nicht mehr auf die Umwelt reagieren. So verhält sich beispielsweise das Opossum, eine Gattung der Beutelratten

Albinismus

  • aus dem Lateinischen: "albus" (weiß)
  • ist eine angeborene, nicht heilbare Stoffwechselerkrankung, bei der der Hautfarbstoff Melanin teilweise oder komplett fehlt
  • häufige Symptome des Albinismus sind eine mattweiße, sehr lichtempfindliche Haut und feine weiße bis hellgelbe Kopfhaare bzw. ein sehr helles Fell. Die Iris ist häufig rosafarben aufgrund des Durchscheinens der versorgenden Blutgefäße. Zudem besteht eine allgemeine Lichtempfindlichkeit und ggf. eine verminderte Sehkraft

Albino Bennett-Känguru (Notamacropus rufogriseus rufogriseus) im Zoo Duisburg
Albino Bennett-Känguru
(Notamacropus rufogriseus rufogriseus)

Albino Monokelkobra (Naja arabica) im TerraZoo Rheinberg
Albino Monokelkobra
(Naja kaouthia)

Albino-Rabenkrähe (Corvus corone corone) im Weltvogelpark Walsrode
Albino-Rabenkrähe
(Corvus corone corone)

Akklimatisation oder Akklimatisierung

  • Eingewöhnung oder Anpassung an eine neue Umgebung oder an sich verändernde Umweltfaktoren

Allergene

  • Als Allergene werden Stoffe bezeichnet, die eine allergische Erkrankung auslösen, wenn sie in den Körper gelangen, zum Beispiel
    • durch Hautkontakt
    • durch Injektion (wie Stiche von Tieren oder durch das Spritzen von Medikamenten)
    • durch Inhalation (Einatmen von Pollen oder Hausstaub)

Allergie

  • aus dem Altgriechischen: "állos" (fremd) und "érgon" (Reaktion)
  • eine Allergie beschreibt die Überempfindlichkeitsreaktion des körpereigenen Immunsystems auf Kontakt mit körperfremden, eigentlich unschädlichen Substanzen (Allergene)

allochthon

  • aus dem Griechischen: "allos" (fremd) und "chthōn" (Erde)
  • bedeutet ortsfremd, ausländisch oder zugewandert
  • allochthone Arten sind gebietsfremde Arten, die bewusst oder unbeabsichtigt eingeschleppt wurden oder die sich erst durch die Kulturtätigkeit des Menschen neue Lebensräume erschlossen haben
  • das Gegenteil von allochthon ist autochthon

Allomimese

  • eine besondere Art der Mimese, bei der ein Lebewesen die Form eines nicht lebenden Gegenstandes nachahmt
  • Beispiele:
    • "Lebende Steine", eine Pflanzengruppe, die Steinen ähnlich sieht
    • Kleinschmetterlinge, die wie Vogelkot aussehen

Amniota

  • deutsche Bezeichnung: Amnioten oder Nabeltiere
  • Landwirbeltiere, deren Embryonen sich in einer mit Fruchtwasser gefüllten Embryonalhülle (Amnion) entwickeln
  • anders als bei den Amphibien können sich die Nabeltiere außerhalb des Wassers fortpflanzen. Die frühen Landwirbeltiere waren nunmehr in der Lage, sich auch in sehr trockene Regionen auszubreiten und die Kontinente flächendeckend zu besiedeln
  • die Amnioten haben sich in zwei Hauptlinien aufgespalten:
    • Synapsida, aus denen die Säugetiere hervorgingen
    • Sauropsida, aus denen die heutigen Reptilien und die Vögel hervorgingen

Amphigonia retardata

  • Vorratsbefruchtung oder "verzögerte Befruchtung".
  • in diesen Fällen besitzen Weibchen die Fähigkeit, den männlichen Samen über längere Zeiträume in ihren Eileitern zu speichern und befruchtete Eier zu legen, unabhängig von weiteren Paarungen

amphib oder amphibisch

  • aus dem Griechischen: "amphi" (beide, doppelt) und "bios" (Leben)
  • beschreibt Lebewesen, die sowohl im Wasser als auch auf dem Land leben
  • Beispiele sind Frösche, Molche, Biber, Schlammspringer

Amphibia

  • aus dem Griechischen: "amphi" (beide, doppelt) und "bios" (Leben)
  • deutsche Bezeichnung: Amphibien oder Lurche
  • eine Gruppe von Landwirbeltieren, die sich, in im Gegensatz zu den Nabeltieren (Amniota), nur in Gewässern fortpflanzen können
  • diese Definition trifft nur auf die heute noch lebenden Arten zu, aber nicht auf alle ausgestorbenen Vorgänger. Zur besseren Unterscheidung werden die heute noch lebenden Amphibien (Froschlurche, Schwanzlurche und Schleichenlurche) unter der Bezeichnung Lissamphibia bzw. "moderne Amphibien" geführt
  • Amphibia ist somit der Oberbegriff für rezente und ausgestorbene Amphibien, Lissamphibia ist eine Teilmenge von Amphibia

Analschild

  • eine vergrößerte Hornschuppe auf der Unterseite des Körpers einer Schlange, meist im Bereich der Kloake
  • Form und Größe sind ein wichtiges Bestimmungsmerkmal
  • andere Bezeichnungen sind: Anale und Analschuppe

Anatomie

  • aus dem Altgriechischen: "aná" (auf) und "tomé" (Schnitt)
  • ist die Lehre vom Aufbau der Organismen und beschreibt Gestalt, Lage und Struktur von Knochen, Organen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Nerven

Annelida

  • deutsche Bezeichnung: Ringelwürmer oder Gliederwürmer
  • ein Stamm innerhalb der Urmünder (Protostomia), zu denen  u.a. die Regenwürmer und die Blutegel gehören
  • Bilder gibt es in unserer Galerie der Ringelwürmer

Anthozoa

  • aus dem Griechischen: "anthos" (Blume) und "zoon" (Tier)
  • deutsche Bezeichnung: Blumentiere
  • eine Klasse von Tieren innerhalb der Nesseltiere (Cnidaria)

Anura

  • aus dem Altgriechischen: "a" (Verneinung, Abwesenheit von) und "oura" (Schwanz), sinngemäß "ohne Schwanz"
  • deutsche Bezeichnung: Froschlurche
  • eine von drei Ordnungen der Amphibien, neben den Schwanzlurchen (Caudata) und den Schleichenlurchen (Gymnophiona)
  • im Unterschied zu den Schwanzlurchen weisen die Froschlurche nur während der Larvenphase im Wasser einen Schwanz auf. Mit der Metamorphose zum Landtier wird dieser zurückgebildet. Die hinteren Extremitäten sind deutlich länger und kräftiger als die vorderen und unterstützen die hüpfende oder weit springende Fortbewegung

    Wechselkröte (Bufotes viridis)
    Wechselkröte (Bufotes viridis)
  • Weitere Bilder gibt es in unserer Galerie der Froschlurche

apod

  • aus dem Altgriechischen: "a" (Verneinung, Abwesenheit von) und "podós" (Fuß)
  • deutsche Bezeichnung: fußlos
  • Bezeichnung für Arten ohne Extremitäten

aquatil oder aquatisch

  • aus dem Lateinischen: "aqua" (Wasser)
  • im Wasser lebend
  • ähnliche Begriffe:
    • terrestrisch (zum Land gehörend, an Land lebend)
    • fluviatil (in fließenden Gewässern)
    • limnisch oder lakustrisch (in stehenden Gewässern)
    • marin (im Meer)

Arachnologie

  • aus dem Griechischen: "arachnē" (Spinne) und "lógos" (Lehre)
  • die Wissenschaft und Lehre der Spinnentiere

Arachnophobie

  • aus dem Griechischen: "arachnē" (Spinne) und "phóbos" (Furcht)
  • die Angst vor Spinnentieren

arboreal / arboricol

  • aus dem Lateinischen: "arbor" (Baum)
  • auf Bäumen lebend

Archaea

  • aus dem Altgriechischen: "archaĩos" (uralt, ursprünglich)
  • deutsche Bezeichnung: Archaeen
  • Archaeen bilden eine Domäne der Lebewesen

arenicol

  • aus dem Lateinischen: "arena" (Sand) und "colere" (bewohnen)
  • auf Sand lebend

arides Klima

  • aus dem Lateinischen: "aridus" (trocken, dürr)
  • deutsche Bezeichnung: Trockenklima oder Wüstenklima
  • trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung, was zur Verringerung der Luft- und Bodenfeuchte führt
  • unterschieden werden:
    • arid oder vollarid:
      • die Niederschlagsmenge ist für 0 bis 2 Monate im Jahr größer als die Verdunstung, in den übrigen Monaten kleiner
      • Richtwert: die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt weniger als 250 mm
      • Beispiele: Mojave-Wüste (USA), Sahara (Tunesien)
    • semiarid:
      • die Niederschlagsmenge ist für 3 bis 5 Monate im Jahr größer als die Verdunstung, in den übrigen Monaten kleiner
      • Richtwert: die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt 250 bis 500 mm
      • Beispiele: Wüste von Tabernas (Spanien), Great Salt Lake Desert (USA)
    • hyperarid
      • Richtwert: die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt weniger als 25 mm
      • Beispiele: Atacama-Wüste (Chile), Negev-Wüste (Israel), Sahara (Ägypten, Libyen), McMurdo Dry Valleys (Antarktis)
  • siehe auch: humides Klima (feucht, nass, wässerig) und nivales Klima (Schnee)

Artenschutzverordnung der EU

  • Die "Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9. Dezember 1996 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des
    Handels
    " basiert auf dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (engl.: "Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora" oder kurz CITES und setzt diese in EU-weite Regelungen um
  • es werden nicht nur Handel und Vermarktung von lebenden Tieren und Pflanzen, sondern auch von Teilen davon und von Erzeugnissen daraus geregelt, zum Beispiel präparierte Tiere, Elfenbein, Holzerzeugnisse und Medikamente
  • je nach dem Grad der Gefährdung werden die betroffenen Arten einem der 4 Anhänge zugeordnet:
    • Anhang A enthält Arten,
      • die im Anhang I des WA gelistet sind (vom Aussterben bedrohte Arten, deren Bestand durch den Handel beeinträchtigt wird oder werden könnte)
      • die nach Ansicht der Europäischen Union in derartigem Umfang gefragt sind, dass jeglicher Handel deren Überleben gefährden würde
      • deren Aufnahme aus Gründen der Verwechselbarkeit mit vom Aussterben bedrohten Arten notwendig erscheint
    • Anhang B enthält Arten,
      • die im Anhang II des WA gelistet sind (deren Erhaltungssituationen zumeist noch eine nachhaltige Nutzung unter wissenschaftlicher Kontrolle zulassen)
      • die nach Einschätzung der Europäischen Union international in solchen Mengen gehandelt werden, dass deren Überleben oder der Fortbestand einzelner Populationen in bestimmten Herkunftsländern gefährdet sein könnte oder die ökologische Rolle der Art nachteilig beeinflusst wird
    • Anhang C enthält
      • Arten, die im Anhang III des WA gelistet sind (die von einer der WA-Vertragsparteien in ihrem Hoheitsgebiet einer besonderen Regelung unterworfen sind)
      • alle anderen vom WA erfassten Arten, die nicht in den Anhängen A und B der EU-Verordnung genannt sind
    • Anhang D enthält Arten,
      • bei denen der Umfang der Einfuhren in die Europäische Union eine Überwachung rechtfertigt. So können beispielsweise strengere Schutzmaßnahmen entwickelt werden, falls die Bestandssituation in den Herkunftsländern bzw. die ermittelten Handelszahlen eine gefährliche Größenordnung zu erreichen droht

Arthropoda

  • aus dem Altgriechischen: "árthron" (Glied oder Gelenk) und "podós" (Fuß)
  • deutsche Bezeichnung: Gliederfüßer
  • ein Stamm innerhalb der Urmünder (Protostomia) mit:
    • Kieferklauenträger (Chelicerata), u.a. Skorpione, Spinnen, Milben und Pfeilschwanzkrebse,
    • Tausendfüßer (Myriapoda),
    • Krebstiere (Crustacea)
    • Sechsfüßer (Hexapoda), u.a. Insekten, Doppelschwänze und Springschwänze
  • Bilder gibt es in unserer Galerie der Gliederfüßer

Artiodactyla

  • aus dem Griechischen: "artios" (gleich, gerade) und "daktylos" (Finger)
  • deutsche Bezeichnung: Paarhufer
  • eine Ordnung innerhalb der Klasse der Säugetiere (Mammalia), zu denen u.a. Rinder, Schweine, Ziegen, Schafe, Kamele, Giraffen, Flusspferde, Hirsche und Antilopen gehören
  • typisches Merkmal ist die meist gerade Anzahl von Zehen
  • siehe auch Unpaarhufer (Perissodactyla)

autochthon

  • aus dem Altgriechischen: "autós" (selbst) und "chthōn" (Erde)
  • einheimisch, eingeboren oder bodenständig
  • als autochthone Arten werden solche Arten bezeichnet, die sich von alleine in einer bestimmten Region angesiedelt haben und dort verbleiben
  • das Gegenteil von autochthon ist allochthon

Autotomie

  • aus dem Altgriechischen: "autotomía" (Selbst-Schneidung)
  • beschreibt die Fähigkeit, einen Körperteil an einer vorgebildeten Bruchstelle abzuwerfen
  • meist wächst dieser Körperteil wieder nach, wie der Schwanz bei diesem Goldstaub-Taggecko

    Autotomie

Aves

  • deutsche Bezeichnung: Vögel
  • Die Klasse der Vögel (Aves) ist die artenreichste der Landwirbeltiere. Sie umfasst mehr als 10.000 rezente Arten. Sie werden als einzige überlebende Gruppe der Dinosaurier und damit als eine Teilgruppe der Reptilien betrachtet. Das bekannteste Bindeglied zwischen den Reptilien und den Vögeln ist die Gattung Archaeopteryx, deren Mitglieder gerne als Urvögel bezeichnet werden
  • Bilder gibt es in unserer Galerie der Vögel

Avifauna

  • aus dem Lateinischen: „avis“ (Vogel) und „fauna“ (Tierwelt)
  • beschreibt die Gesamtheit aller in einer Region vorkommenden Vogelarten
  • ähnliche Begriffe:




A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z