Die Welt der Tiere - Zuhause und unterwegs
Was gibt es Neues?
Mauritius
August 2025: Wir besuchen die historische Stätte Vieux Grand Port und die Île aux Aigrettes, wo wir u.a.
der Nachbildung des ausgestorbenen
Mauritius-Riesenskink begegnet sind.
Hongkong
Juli 2025: Eindrücke aus einer der grünsten Metropolregionen Asiens mit der beeindruckenden Lichtershow "Symphony of Lights"und einer Wanderung über den Drachenrücken
auf Hong Kong Island.
Südafrika
Juni 2025: Auf der Suche nach den Big Five (Löwen, Elefanten, Büffel, Leoparden und Nashörner) im Sibuya Game Reserve und im Aquila Private Game Reserve.
Chile
April 2025: Unterwegs im längsten Land der Welt, von der heißen Atacama-Wüste bis ins eisige Patagonien, inklusive einer Begegnung mit dem prähistorischen Riesenfaultier Mylodon darwini.
31.07.2025
scinexx:
Tiefste Lebensgemeinschaft der Erde entdeckt
Spektakulärer Fund: Eine Forschungsexpedition hat riesige Kolonien von Meerestieren am Grund von zwei Tiefseegräben im Pazifik entdeckt. Die dichten Gemeinschaften von Röhrenwürmern, Muscheln und Meeresschnecken reichen bis in 9.533 Meter Tiefe – es sind die tiefsten bisher bekannten tierischen Lebensgemeinschaften.
23.07.2025
Informationsdienst Wissenschaft:
Ein fossiler „Wundersaurier“ verändert das Verständnis der Reptilienevolution
In der Fachzeitschrift „Nature“ beschreibt ein internationales Forschungsteam in einer wegweisenden Studie das 247 Millionen Jahre alte Reptil „Mirasaura grauvogeli“. Der Saurier aus der Triaszeit zeigt neuartige, komplexe Hautauswüchse, die andere Strukturen aufweisen als Federn bei Dinosauriern und Vögeln. Der Fund ist von herausragender Bedeutung für die Paläontologie.
23.07.2025
scinexx:
Kommen Spinnen aus dem Meer?
Spinnen und Skorpione sind typische Landbewohner, doch ihr evolutionärer Ursprung könnte im Meer liegen. Darauf deutet das 500 Millionen Jahre alte Fossil eines winzigen marinen Gliederfüßers hin, dessen Nervensystem überraschend stark dem moderner Spinnentiere ähnelt. Damit stellt der Winzling die bisherige Lehrmeinung zum Ursprung der Arachniden auf den Kopf.
10.07.2025
scinexx:
Wie Pythons ihre Beute im Ganzen verdauen
Pythons verschlingen ihre Beute am Stück – mitsamt Knochen. Doch wie gelingt es ihnen, ein komplettes Skelett nicht nur zu zerkleinern, sondern vollständig zu verdauen? Die Antwort liefert nun ein neu entdeckter Zelltyp im Darm der Pythons. Dieser hilft den Schlangen dabei, Knochen zu verdauen, und sorgt gleichzeitig dafür, dass sie keine Calcium-Überdosis erleiden.
Informationen über neu beschriebene Reptilien und taxonomische Veränderungen. Zuletzt aufgenommen:
- Acanthosaura grismeri (2025-08-28)
- Hemiphyllodactylus xiengkhoangensis, Hemiphyllodactylus yenchauensis (2025-08-27)
- Cyrtodactylus mendoi (2025-08-20)
- Scincella qianica (2025-08-13)
- Lycodon calcarophilus (2025-08-12)
Wir erläutern gebräuchliche Begriffe der biologischen Systematik und zeigen die Entwicklung der Lebewesen. Die Reise beginnt bei LUCA und den Domänen, danach schrittweise zu den Vielzelligen Tieren, den Nierentieren, den Wirbeltieren, den Landwirbeltieren und den Schuppenkriechtieren. Die rezenten Amphibien und Reptilien haben wir detailliert bis zu den einzelnen Arten und Unterarten dargestellt.
Mit den ersten bewegten Bildern haben wir das Schlüpfen unserer Jungtiere dokumentiert. Mittlerweile wagen wir uns einen Schritt weiter und versuchen, Tiere in der Natur zu filmen.
Vor rund 35 Jahren erhielten wir ein Pärchen junger Bartagamen. Es war unsere erste Begegnung mit Reptilien und zu dieser Zeit ein recht exotisches Hobby.
Jede der inzwischen 3.186 von uns fotografierten Arten und Unterarten erhält ihren Platz in unserer Galerie, die wir nach der taxonomischen Zugehörigkeit der Tiere gegliedert haben. Zuletzt neu aufgenommen: