Die Welt der Tiere - Zuhause und unterwegs
Was gibt es Neues?
Im Königreich Ayutthaya
Ayutthaya war von 1351 bis 1767 Hauptstadt des siamesischen Königreichs. Wir besuchten den königlichen Tempel Wat Phra Si Sanphet, die Tempelanlage Wat Yai Chai Mongkhon und den Königspalast Bang Pa-In.
Opel-Zoo Kronberg
Wir waren bei den einzigen Elefanten Hessens und den stark gefährdeten Mesopotamischen Damhirschen, die ohne das Engagement in Kronberg heute wohl ausgestorben wären.
Burgers' Zoo
Wir haben viele neue Bilder mitgebracht aus dem weltweit größten überdachten Urwald, der weltweit größten überdachten Wüstenlandschaft und vielen weiteren Highlights im Burgers' Zoo in Arnheim.
Mauritius
Wir besuchten die historische Stätte Vieux Grand Port und die Île aux Aigrettes, wo wir u.a.
der Nachbildung des ausgestorbenen
Mauritius-Riesenskink begegnet sind.
02.10.2025
scinexx:
Fossil ist einzigartige Mischung aus Schlange und Echse
Kiefer einer Schlange, Körper eines Warans: In Schottland haben Paläontologen ein bisher einzigartiges Reptilienfossil entdeckt. Das 167 Millionen Jahre alte Fossil besitzt Merkmale von Schlangen, aber auch von Geckoartigen. Damit vermischt dieses Tier verschiedene, nur entfernt verwandte Äste des Reptilienstammbaums. Dies wirft Fragen zur Evolution der Schlangen auf.
24.09.2025
scinexx:
Wie Wirbeltiere zu ihren Fingern und Zehen kamen
Wir verdanken unsere Finger und Zehen uralten Genen, die es schon bei den Fischen gab. Ein Teil dieser DNA-Abschnitte war ursprünglich jedoch für die Kloake der Fische zuständig, wie nun eine Studie überraschend enthüllt. Demnach recycelten die Wirbeltiere im Zuge ihres Landgangs bestehende regulatorische Genprogramme für andere Körperregionen und funktionierten sie für den neuen Zweck um.
24.09.2025
VBIO:
Stadt-Eidechsen sind überraschend gesellig
Straßen, Mauern, Beton, die Stadt wirkt wie ein unwirtlicher Lebensraum. Doch manche Tiere kommen erstaunlich gut mit ihr zurecht. Eine neue Studie zeigt: Mauereidechsen (Podarcis muralis) verhalten sich in Städten deutlich geselliger als auf dem Land. Das Forschungsteam um Erstautorin Avery Maune von der Universität Bielefeld untersuchte Populationen in Kroatien, mit überraschendem Ergebnis.
31.07.2025
scinexx:
Tiefste Lebensgemeinschaft der Erde entdeckt
Spektakulärer Fund: Eine Forschungsexpedition hat riesige Kolonien von Meerestieren am Grund von zwei Tiefseegräben im Pazifik entdeckt. Die dichten Gemeinschaften von Röhrenwürmern, Muscheln und Meeresschnecken reichen bis in 9.533 Meter Tiefe – es sind die tiefsten bisher bekannten tierischen Lebensgemeinschaften.
Informationen über neu beschriebene Amphibien und taxonomische Veränderungen. Zuletzt aufgenommen:
- Odorrana feii (2025-10-01)
- Paramesotriton wumengshanensis (2025-10-01)
- Ingerophrynus сhrysolophus (2025-10-01)
- Boulenophrys dalaolingensis (2025-09-26)
- Caecilia decipiens, Caecilia marielae, Caecilia peltaste (2025-09-22)
Informationen über neu beschriebene Reptilien und taxonomische Veränderungen. Zuletzt aufgenommen:
- Calamaria synergis (2025-09-26)
- Cyrtodactylus arnei (2025-09-24)
- Cyrtodactylus chure, Cyrtodactylus makwanpurgadhiensis (2025-09-23)
- Dibamus annae (2025-09-16)
- Natrix astreptophora soumiafahdae (2025-09-16)
Wir erläutern gebräuchliche Begriffe der biologischen Systematik und zeigen die Entwicklung der Lebewesen. Die Reise beginnt bei LUCA und den Domänen, danach schrittweise zu den Vielzelligen Tieren, den Nierentieren, den Wirbeltieren, den Landwirbeltieren und den Schuppenkriechtieren. Die rezenten Amphibien und Reptilien haben wir detailliert bis zu den einzelnen Arten und Unterarten dargestellt.
Mit den ersten bewegten Bildern haben wir das Schlüpfen unserer Jungtiere dokumentiert. Mittlerweile wagen wir uns einen Schritt weiter und versuchen, Tiere in der Natur zu filmen.
Vor rund 35 Jahren erhielten wir ein Pärchen junger Bartagamen. Es war unsere erste Begegnung mit Reptilien und zu dieser Zeit ein recht exotisches Hobby.
Jede der inzwischen 3.194 von uns fotografierten Arten und Unterarten erhält ihren Platz in unserer Galerie, die wir nach der taxonomischen Zugehörigkeit der Tiere gegliedert haben. Zuletzt neu aufgenommen: