Die Welt der Tiere - Zuhause und unterwegs

Meer, Berge, Wasservögel und ein Regenbogen, aufgenommen in Puerto Natales, Chile

Singapur
Die "Löwenstadt" Singapur (Singha "Löwe" und Pura "Stadt") ist eine faszinierende Mischung aus Hightech und Natur. Das Stadtbild wird geprägt von Straßenbäumen, Teichen, Seen und rund dreihundert Gärten und Parks. Gute Voraussetzungen für die heimische Tierwelt. Einige dieser Parks haben wir besucht, darunter das Sungei Buloh Wetland Reserve, die MacRitchie Reservoirs und Southern Ridges.

Zoo Duisburg
Wir waren im Zoo Duisburg. Ein Schwerpunkt in Duisburg liegt in der Haltung von australischen Tieren. Dazu zählen Koalas, Wombats, Beutelteufel, Kurzschnabeligel, Emus und mehrere Känguruarten. Außerdem gibt es hier einige Arten, die in deutschen Zoos eher selten zu sehen sind. Interessant ist auch das Aquarium mit 1.500 Meeres- und Süßwasserbewohner in unterschiedlichen Ökosystemen. Die heimlichen Stars sind sicherlich die Karibischer Nagelmanatis aus der Ordnung der Seekühe.

Im Königreich Ayutthaya
Wir haben die beeindruckenden Ruinen von Ayutthaya in Thailand besucht. Ayutthaya war von 1351 bis 1767 Hauptstadt des siamesischen Königreichs. Die Ruinen sind heute als Geschichtspark geschützt und gehören zum UNESCO-Welterbe. Wir berichten über den königlichen Tempel Wat Phra Si Sanphet, die Tempelanlage Wat Yai Chai Mongkhon und den Königspalast Bang Pa-In.
29.10.2025
scinexx:
Wie Giftschlangen zubeißen
Wenn Giftschlangen zubeißen, nutzen sie unterschiedliche Strategien, wie Highspeed-Videos enthüllen. Demnach sind die Vipern am schnellsten: Sie benötigen teilweise nur 22 Millisekunden für ihren Biss. Giftnattern beißen dafür wiederholt zu und kauen ihr Gift so förmlich aus den Giftdrüsen heraus. Nattern wiederum sind eher langsam, dafür bewegen sie ihre Giftzähne seitlich in der Beute hin und her und hinterlassen so sichelförmige Bissspuren.
22.10.2025
scinexx:
Einer der ältesten Dinosaurier der Welt entdeckt
Fossil aus den Anden wirft neues Licht auf die Anfänge der Riesenechsen: In den argentinischen Anden haben Paläontologen ein nahezu vollständiges Skelett eines der ältesten Dinosaurier der Welt entdeckt. Huayracursor jaguensis lebte vor rund 230 Millionen Jahren – zu einer Zeit, als die Herrschaft der Dinosaurier gerade erst begann.
21.10.2025
scinexx:
Abdrücke des ältesten Säugetiervorfahren entdeckt
2024 haben Paläontologen auf Mallorca das Fossil des ältesten Säugetiervorfahren entdeckt. Jetzt haben sie auch die Fußspuren dieses Gorgonopsiers gefunden. Die 270 Millionen Jahre alten Abdrücke verraten, dass Gang und Haltung dieses urzeitlichen Vierbeiners schon erstaunlich modern und säugetierähnlich waren.
02.10.2025
scinexx:
Fossil ist einzigartige Mischung aus Schlange und Echse
Kiefer einer Schlange, Körper eines Warans: In Schottland haben Paläontologen ein bisher einzigartiges Reptilienfossil entdeckt. Das 167 Millionen Jahre alte Fossil besitzt Merkmale von Schlangen, aber auch von Geckoartigen. Damit vermischt dieses Tier verschiedene, nur entfernt verwandte Äste des Reptilienstammbaums. Dies wirft Fragen zur Evolution der Schlangen auf.

Informationen über neu beschriebene Amphibien und taxonomische Veränderungen. Zuletzt aufgenommen:
- Arthroleptis mamiwakisaraensis (2025-11-03)
- Boulenophrys lushanensis (2025-11-03)
- Phrynopus manuelriosi, Phrynopus melanoinguinis (2025-10-30)
- Oreobates shunkusacha (2025-10-30)
- Chimerella zoeterra (2025-10-30)
Wir erläutern gebräuchliche Begriffe der biologischen Systematik und zeigen die Entwicklung der Lebewesen. Die Reise beginnt bei LUCA und den Domänen, danach schrittweise zu den Vielzelligen Tieren, den Nierentieren, den Wirbeltieren, den Landwirbeltieren und den Schuppenkriechtieren. Die rezenten Amphibien und Reptilien haben wir detailliert bis zu den einzelnen Arten und Unterarten dargestellt.
Mit den ersten bewegten Bildern haben wir das Schlüpfen unserer Jungtiere dokumentiert. Mittlerweile wagen wir uns einen Schritt weiter und versuchen, Tiere in der Natur zu filmen.
Vor rund 35 Jahren erhielten wir ein Pärchen junger Bartagamen. Es war unsere erste Begegnung mit Reptilien und zu dieser Zeit ein recht exotisches Hobby.
Jede der inzwischen 3.224 von uns fotografierten Arten und Unterarten erhält ihren Platz in unserer Galerie, die wir nach der taxonomischen Zugehörigkeit der Tiere gegliedert haben. Zuletzt neu aufgenommen:











